12. Februar 2019 / Allgemeines

Notfallversorgung der Bürger wird optimiert

Notfallpraxis in Ahlen

Anzeige

Die Ahlener Notfallpraxis bezieht neue Räumlichkeiten innerhalb der Notfallambulanz des St. Franziskus-Hospital Ahlen

Kurze Wege, zeitnahe und beschwerdebezogene ärztliche Betreuung, weniger Wartezeiten, optimale Zusammenarbeit zwischen den Krankenhaus- und Hausärzten der Notfallpraxis sind nur einige der Vorteile die durch die Nähe von Notfallpraxis und Ambulanz entstehen. Seit Dienstag (12. Februar) werden die fußläufigen Notfallpatienten in enger Zusammenarbeit der Mitarbeiter der Krankenhausambulanz und der hausärztlichen Notfallpraxis begrüßt, medizinisch evaluiert und unmittelbar dem primär dann zuständigen Arzt zugeführt. Der mit „Notfall“ gekennzeichnete Eingang steht jetzt auch den Patienten der Notfallpraxis zur Verfügung.

Die Krankenhaus- und Hausärzte sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Die Patienten werden nach unmittelbarem medizinischen Erstkontakt sofort dem zuständigen Arzt zugeführt. Somit werden sowohl die Betroffenen mit leichteren, ambulant zu behandelnden Erkrankungen, als diejenigen mit schweren Erkrankungen und bestehender Notwendigkeit einer weiteren stationären Betreuung zeitnah und gut betreut.

Eine optimale Steuerung dieses Versorgungskonzepts mit guter räumlicher und personeller Anbindung kann nur eines zur Folge haben: fachübergreifende, ärztliche Betreuung ohne unnötige Wartezeiten und ein somit zu erreichendes Maximum an Zufriedenheit der erkrankten Bürger des Kreises Warendorf, wobei natürlich auch die überregionale Versorgung jederzeit gewährleistet ist.

Die letzten technischen Arbeiten in den geschaffenen Räumlichkeiten im St. Franziskus-Hospital in Ahlen sind durch die Techniker der Kassenärztlichen Vereinigung als Zuständige der Kooperation abgeschlossen und damit startet ab heute Abend (12. Februar) die optimale Notfallversorgung an 7 Tagen in der Woche in den neuen Räumlichkeiten.

Zum Foto: Die neuen Räumlichkeiten der Notfallpraxis erreicht man durch den Eingang der Notaufnahme im St. Franziskus-Hospital Ahlen. (v.l.) Daniela Noack, Gesundheitsförderung Stadt Ahlen, Katharina Degen, Ärztliche Leiterin der Notaufnahme St. Franziskus-Hospital Ahlen, Dr. Alexander Berger, Bürgermeister der Stadt Ahlen, Winfried Mertens, Verwaltungsdirektor St. Franziskus-Hospital Ahlen, Dr. Thomas Mandelkow, Stefanie Franke und Christoph Kuchta, Vorstandsmitglieder des Ahlener Ärztevereins.

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erfolg in kleinen Schritten: Münsterlandweite Aktionstage zum Thema Teilqualifizierung
Allgemeines

In Beckum wird der Beruf Berufskraftfahrer/-in (m/w/d) vorgestellt

weiterlesen...
Münsterländer Picknicktage rücken näher: Mehr als 35 Veranstaltungen vom 13. bis 15. Juni
Allgemeines

Empfehlung im Münsterland: Ob DJ-Picknick, Picknick im Freibad oder vor Schlössern

weiterlesen...