24. April 2024 / Aus aller Welt

China schickt drei Astronauten zur Raumstation «Tiangong»

Rund ein halbes Jahr war die Besatzung der «Tiangong» im All. Nun ist es Zeit für einen Crew-Wechsel. China verfolgt ehrgeizige Ziele im All.

China investiert seit Jahren kräftig in sein Weltraumprogramm (Archivbild).

China will am Donnerstag ein weiteres Astronautenteam zu seiner Raumstation «Tiangong» (Himmelspalast) schicken. Die Astronauten Ye Guangfu, Li Cong und Li Guangsu sollen um 20.59 Uhr Ortszeit (14.59 Uhr MESZ) an Bord des Raumschiffs «Shenzhou 18» vom Weltraumbahnhof Jiuquan im Nordwesten der Volksrepublik ins All starten. Das wurde nun auf einer vom Staatsfernsehen übertragenen Pressekonferenz bekannt gegeben.

Das neue Team soll die derzeitige Crew der «Tiangong» ablösen, die anschließend zur Erde zurückkehren wird. Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts solle die neue Besatzung verschiedene wissenschaftliche Experimente im Orbit sowie mehrere Weltraumspaziergänge durchführen, hieß es.

China investiert seit Jahren kräftig in sein Weltraumprogramm. Zuletzt geriet der Mond wieder in den Fokus großer Weltraumfahrernationen wie den USA, aber auch Japan oder Indien. China will noch in diesem Frühling mit «Chang'e 6» (Name einer Mondgöttin) erneut eine unbemannte Sonde auf den Erdtrabanten schicken.

Bemannte Mission zum Mond bis 2030

In Vorbereitung auf die Mission schoss die Volksrepublik bereits einen Kommunikationssatelliten dafür in die Mondumlaufbahn. Dieser ist nötig, damit die Sonde den Kontakt zum Kontrollzentrum auf der Erde halten kann, denn sie soll auf im Süden des Mondes auf der erdabgewandten Seite landen und dort etwa Bodenproben sammeln. 

Die von der Kommunistischen Partei regierte Volksrepublik will bis 2030 außerdem eine bemannte Mission auf den Mond schicken. Der Erdtrabant ist auch deshalb für viele Nationen wieder interessant geworden, weil dort wichtige Rohstoffe vermutet werden. 


Bildnachweis: © Mark Schiefelbein/AP/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...