Wetter | Beckum
20,8 °C
  • Anzeige
Institutionen, Schulen & Bildung

Vinzenz-von-Paul-Schule

Förderschule für geistige Entwicklung

Über Vinzenz-von-Paul-Schule

Die Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Träger der Schule ist der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V., der der Schule den Namen von Vinzenz von Paul (1581-1660), dem Begründer der Caritasbewegung, verlieh. Sein Motto „Handeln ist unsere Aufgabe“ ist für uns heute genauso aktuell wie vor 500 Jahren.

Die Schule unterstützt die Umsetzung der „UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ und fördert inklusive Bildungschancen. Sie ist eng mit den umliegenden Gemeinden, insbesondere dem Schulstandort in Beckum-Holter, verbunden.

Als ländlich gelegene Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung überprüfen wir fortlaufend unsere Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Inklusion und Teilhabe. Unser Ziel ist es, die Lernenden für eine persönliche Zukunft in größtmöglicher Selbstständigkeit zu stärken.

Unsere Schule erhält viel Anerkennung durch zahlreiche interessierte Gäste und insbesondere durch viele junge Menschen, die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BufDi) intensiv die Arbeit an unserer Förderschule für geistige Entwicklung kennenlernen und unterstützen. Viele dieser Freiwilligen entscheiden sich später für pädagogische Berufe. Einige ehemalige Freiwillige arbeiten mittlerweile als ausgebildete Lehrkräfte im Team der Vinzenz-von-Paul-Schule.

Herausragende Unterstützung erfährt die Schule durch den „Verein der Freunde und Förderer der Vinzenz-von-Paul-Schule“. Mitgliedsbeiträge, Sponsorengelder sowie Spenden von Privatpersonen und Unternehmen ermöglichen ein vielfältiges Schulleben und eine überdurchschnittliche Ausstattung. Beispielhafte Unterstützungsmaßnahmen sind:

  • Durchführung von Klassenfahrten
  • Unterstützung von Ausflügen und besonderen Veranstaltungen
  • Ausstattung besonderer Fachräume
  • Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft
  • Anschaffung besonderer Unterrichtsmaterialien

Die Einnahmen des Vereins fließen in vollem Umfang den Lernenden zu und tragen wesentlich zur Qualität und Vielfalt des schulischen Angebots bei.

Imagefilm:

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

Webseite

Besuchen Sie unsere Webseite.

E-Mail senden

Senden Sie uns eine .

Telefon

Rufen Sie uns an:
02521-828883-41

Branche

Schule

Facebook

Besuchen Sie uns bei Facebook.

Instagram

Besuchen Sie uns bei Instagram.

Serviceleistungen bei Vinzenz-von-Paul-Schule

Unser Service für Sie

Freiwillige Soziale Dienste

Bist du bereit für neue Erfahrungen?

Möchtest du:

  • Etwas Praktisches tun?
  • Dich beruflich orientieren?
  • Neues kennenlernen?
  • Dich sozial engagieren?
  • Wartezeiten sinnvoll überbrücken?

Dann bist du bei uns richtig! Im FSJ, BFD oder während eines Sozial-Praktikums kannst du ein Schuljahr lang einen Lernenden im Unterricht begleiten und unterstützen.

Interessiert? Kontaktiere uns:

Telefon: 02521-828883-0
E-Mail: drude@kcv-waf.de
Vereinbare ein Informationsgespräch und erlebe die Praxis an einem Probetag. Wir freuen uns auf dich!

Unsere Kontaktdaten

VINZENZ-VON-PAUL-SCHULE
Holter 43/44
59269 Beckum
02521-828883-41

Weitere Leistungen von Vinzenz-von-Paul-Schule

Unser Leistungsangebot für Sie

Grundhaltung

Wir sind eine christliche Wertegemeinschaft und begegnen Menschen mit Achtsamkeit und Wertschätzung. Dabei legen wir Wert auf Offenheit und Respekt gegenüber anderen Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen. Die Grundlage unserer Arbeit liegt in einem ganzheitlichen Menschenbild. Wir ermöglichen nach dem Prinzip der Individualisierung jedem Lernenden die Teilhabe, d.h. die aktive Mitgestaltung im Unterricht. Jede Person erhält den Raum, die Zeit und die Unterstützung, sich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubringen.

Wir gehen von den Kompetenzen und Stärken jedes Einzelnen aus. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehungsberechtigten sowie den Therapeut*innen an unserer Schule die Lernenden weitgehend zu einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Teilhabe in der Gesellschaft zu befähigen.

Teilhabe nach innen – Unterrichtsprinzipien

Wir arbeiten im Unterricht nach dem Leitprinzip der Handlungsorientierung. Das heißt: Die Lernenden sind an der Auswahl von Lerninhalten, Zielen und Methoden beteiligt, kommunizieren ihr Tun und planen das weitere Vorgehen zunehmend mit. Dazu wird unterrichtsimmanent für die sprachschwachen und/oder nichtsprechenden Lernenden auch mit verbindlich eingeführten Medien und Methoden der „Unterstützten Kommunikation“ gearbeitet. Den Möglichkeiten der Lernenden entsprechend wird an übergeordneten Themen zieldifferent gearbeitet. Emotionale Aspekte des Lernens wie Freude, Motivation und das Erleben von Stärken erhalten genauso viel Aufmerksamkeit wie die kognitiven Aspekte des Lernens, z. B. im Sprach- und Mathematikunterricht.

Im Rahmen des erziehenden Unterrichts erwerben die Lernenden wichtige soziale Kompetenzen im täglichen Miteinander. Insgesamt sollen die Lernenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die sie nachhaltig befähigen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Teilhabe nach außen – Gesellschaft

Wir vermitteln den Lernenden Normen und Wertvorstellungen, die sie befähigen, in gegenseitigem Respekt am gesellschaftlichen Miteinander teilhaben zu können. Wir fördern durch die Zusammenarbeit mit Institutionen, Partnerschulen, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben die Teilhabe unserer Lernenden am gesellschaftlichen Leben. In diesem Netzwerk von unterstützenden Einrichtungen, Institutionen und Betrieben vertreten wir die Belange jedes Einzelnen.

Wir gestalten unseren Schulalltag so, dass allen Lernenden Begegnungen mit anderen Menschen in der Öffentlichkeit ermöglicht werden. Wir achten im Rahmen von Kooperationsverträgen auf Qualität und Nachhaltigkeit in der Zusammenarbeit mit Kindergärten, Partnerschulen, der Agentur für Arbeit, der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), dem Integrationsfachdienst (IFD) und Betrieben. Von der Kooperation sollen beide Seiten gleichermaßen profitieren.

Impressionen von Vinzenz-von-Paul-Schule

Virtueller Einblick

Anfahrt zu Vinzenz-von-Paul-Schule

So finden Sie uns

Um die Karte ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier Google Maps) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

Impressum und verantwortlich für den Inhalt von VINZENZ-VON-PAUL-SCHULE

Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung, sowie wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf e. V.

Anbieter

Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der

Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.
Industriestr. 6
48231 Warendorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)2581 9459-0
Internetseite: https://www.caritas-warendorf.de
E-Mail: info@caritas-warendorf.de

Vereinsregister

Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V. ist im Vereinsregister eingetragen. Registergericht: Amtsgericht Warendorf, Vereinsregister Nr. 60427

Vertreter

Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V. von einem hauptamtlich tätigen Vorstand geleitet.

Dem Vorstand gehören an:

Herbert Kraft – Sprecher
Dr. Ansgar Seidel
Michael Füssel
Umsatzsteueridentifikationsnummer

Die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf e.V.: DE 126734266

Redaktionsverantwortliche

Redaktionsverantwortliche für die Internetpräsenz des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf e.V. ist:

Julia Kuhn
Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.
Industriestr. 6
48231 Warendorf
T. 02581 9459-56
M. kuhn@kcv-waf.de

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Michael Bock, LL.M., Inh. Daseco Consulting
Werkmeisterstraße 41
D-47877 Willich
www.daseco.eu


Rechtliche Hinweise zur Organisationsform

Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. ist die vom Bischof zu Münster anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in den Dekanaten des Kreisdekanats Warendorf, der in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist.

Rechtliche Hinweise zur Haftung / Disclaimer

Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V., sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. behält es sich vor, Teile des Internetangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für „fremde Inhalte“, die beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (zum Beispiel sogenannte „Links“) zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhaltes voraus. „Fremde Inhalte“ sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.. hat auf „fremde Inhalte“ keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. von diesen Inhalten ausdrücklich.

Informationen zur Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter dem folgenden Link erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Außergerichtliche Streitschlichtung

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem „Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)“ sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.

Einrichtungsleitung:

Thomas Feldmann
Vinzenz-von-Paul-Schule
Holter 43
59269 Beckum
Telefon 02521.5577
Telefax 02521.5534
eMail: sekretariat@vvp-schule.de

Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht

Die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Serverbetrieb

1&1 Internet SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur