20. März 2025 / Lokales

Kulturrucksack 2025 bietet vielfältige Kultur- und Kunstveranstaltungen in den Ferien in Beckum

Keine Kosten - Kultur soll für alle jungen Menschen zugänglich sein

Auch in diesem Jahr ist der „Kulturrucksack" für 10- bis 14-Jährige prall gefüllt mit tollen mehrtägigen Angeboten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien. Ein Workshop startet bereits Ende März. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert das Beckumer Programm in diesem Jahr mit 10.290 Euro für rund 1 700 Jugendliche. Kooperationspartner des Kulturrucksacks 2025 sind die Kulturinitiative Filou e.V., das Freizeithaus Neubeckum, der Jugendtreff „Altes E-Werk", die Öffentliche Bücherei Beckum, die Stadtbücherei Neubeckum und die Medientrainerin und Radiomacherin Laura Bartels (in Kombination mit dem Stadtmuseum Beckum).

"Ich freue mich, dass es in diesem Jahr wieder so ein schönes Programm geben wird", so Bürgermeister Michael Gerdhenrich beim gemeinsamen Pressetermin mit allen Mitwirkenden. Schöne Veranstaltungen, Workshops und Co. warten auf alle Jugendlichen. Er unterstreicht, wie wichtig der Kontakt von jungen Menschen mit Kunst und Kultur sei. Daher ist die Freude stets groß, wie engagiert das Programm in Beckum organisiert wird. Es sei immer schön und wichtig, so viele junge Menschen mit Kunst und Kultur zu erreichen und sie zu begeistern. Diese Projekte seien essenziell und sollen niemals zu kurz kommen. "Ein großes Danke"!

Projekt im März in Beckum:

"Schreibwerkstatt" | Öffentliche Bücherei Beckum

  • 28. März von 15 bis 19.30 Uhr und 29. März von 9.30 bis 14 Uhr
  • Zweitätiger Workshop mit Schreibpädagoge Tobias Winopall. Durch kreative Schreibmethoden sollen die Jugendlichen bestärkt werden, sich mit sich und Ihrer Umwelt über das Texten auseinandersetzen.
  • In diesem Jahr bereits in der 3. Ausgabe.
  • Mit Worten spielen lernen!

Projekte in den Osterferien:

"Ich kann nicht malen - Kunst für alle" | E-Werk

  • 16. und 17. April, 13 bis 17 Uhr
  • Kunst hat keine Grenzen. Die Jugendlichen lernen die Freiheit der Kunst kennen, durch einfache Techniken des Comiczeichnens.
  • Im Mittelpunkt steht das Thema "Freizeit".
  • Gemeinsam mit der Kunstpädagogin aus Soest: Isabel Zimbal
  • Alle sind willkommen. Keine Scheu - einfach loslegen. Zuerst wird gebrainstormt, dann skizziert, dann auf Leinwand gearbeitet und am Ende ausgestellt!

"Bühne frei" | Filou

  • Die Veranstaltung findet am 24. und 25. April, 10.30 bis 12.30 Uhr statt.
  • Stimme und Körper gepaart mit Ausdruck können große Wirkung zeigen.
  • Mit Theaterpädagogin Andrea Kühn-Parciany

"Manege frei" | Filou

  • Die Veranstaltung findet vom 15. bis 17. April, 12 bis 15 Uhr statt.
  • Der Bühnenraum ist die Manege. Es darf experimentiert werden, am Ende entsteht eine schöne Fotocollage.
  • Hier wird das Thema "Zirkus" mit Fotografie kombiniert.
  • Mit Zirkuspädagogin Lydia Nölle und Fotograf Julius Schmitt wird der Zirkus mit allen Mitmachenden in Szene gesetzt.

Projekte in den Sommerferien:

"Streetart Skulpturenbau" | Freizeithaus Neubeckum

  • Thema ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bau von Skulpturen im Maximalmaß.

"Manga zeichnen" | Freizeithaus Neubeckum

  • Workshop zum Manga-Zeichnen auf der Freizeithaus Convention rund um Manga, Anime und Gaming.

"Cosplay Nähstudio" | Freizeithaus Neubeckum

  • Das Nähstudio als Workshop auf der Freizeithaus Convention rund um Manga, Anime und Gaming.

"Buch trifft Art"| Bücherei Neubeckum

  • Der Workshop findet vom 14. bis 18. Juli 2025 statt (Montag - Freitag).
  • Erstellung von Book Nook (Holzbausätze zwischen Büchern) und Diorama (Schaukästen, in denen man Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft kreisförmigen, bemalten Hintergrund darstellen kann).
  • Erstellen von kleinen Bücherwelten im Regal. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

"Audio-/Podcast Workshop" | Stadtmuseum Beckum

  • Das genaue Datum folgt noch!
  • Gemeinsam mit Medientrainerin und Radiomacherin Laura Bartels.
  • Erstellen eines Podcasts und somit Erlernen technischer Fähigkeiten zur Themenfindung und Interviewführung.
  • Gemeinsam mit dem Stadtmuseum ein Schritt in die Digitalisierung der Kultureinrichtung. 
  • Anmeldebogen vor Ort im Museum. Eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/gesetzlichen Vertreter ist notwendig. 

Projekte in den Herbstferien:

"Streetart Skulpturenbau" | Freizeithaus Neubeckum

  • Thema ist die weitere inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bau von Skulpturen im Maximalmaß. Hieran können alle Teilnehmenden wachsen. Egal, wie kreativ man ist. Hier muss man keine Vorkenntnisse haben, sondern einfach Spaß an der Sache. Es werden "coole Endprodukte" entstehen, die in einer kleinen Ausstellung final präsentiert werden!

"LandArt Workshop" | Freizeithaus Neubeckum

  • LandArt unterstützt den natürlichen Drang von Kindern und Jugendlichen, ihre Umwelt zu erkunden, und regt das intuitive Arbeiten an. Über das Experimentieren mit Farben und Formen entsteht Kunst.

"Street Dance Intensiv Workshop" | Freizeithaus Neubeckum

  • Streetdance für alle als Intensiv-Woche im offenen Prozess. Dabei werden gemeinsam Choreos und Workout erarbeitet.

"Mixed Material" | Filou

  • Aus unterschiedlichen Materialien werden unterschiedliche Kunstwerke hergestellt.
  • Im Kunstlabor werden an mehreren Tagen viele kreative Endprodukte entstehen, die im Filou-Atelier in einer kleinen Finissage präsentiert werden.

"Lyrical Dance" | Filou

  • Die Kinder und Jugendlichen erleben die Freiheit des Tanzes und erarbeiten eine gemeinsame Choreografie.

Die genauen Daten und weitere Infos zu den Projekten werden rechtzeitig beim jeweiligen Veranstalter veröffentlicht. Die Anmeldung ist ebenfalls beim jeweiligen Veranstalter möglich. Entweder online oder vor Ort.

*Gut zu wissen: Das Freizeithaus Neubeckum ist wegen der umfangreichen Sanierungsarbeiten im Gebäude auf der anderen Straßenseite zu finden, weiterhin Gottfried-Polysius-Straße, jetzt Hausnummer 5 - das ehemalige DRK-Heim. Die Angebote der Bücherei Neubeckum werden in den Räumlichkeiten des FZH Neubeckum veranstaltet.

Auch in diesem Jahr wird wieder ein kreatives Scrapbook geführt, das die Entwicklungen der Kulturrucksack-Projekte dokumentiert. 

Zum Landesprogramm Kulturrucksack NRW

Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen erreichbar zu machen, ist das erklärte Ziel der Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem Landesprogramm Kulturrucksack NRW fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Städte und Gemeinden, um explizit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren mit vielfältigen kreativen Angeboten die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen. Die Qualität der Kulturrucksack-Angebote und deren Verstetigung liegen vor allem in der wiederkehrenden Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern wie auch Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen begründet. Die persönliche Ansprache der Zielgruppe sowie die Attraktivität der Angebote spielen eine besondere Rolle. Weitere Infos zum Thema gibt es >> hier.

Frau Baumann (Fachbereichsleiterin Bildung, Kultur und Freizeit) erklärte, dass das Landesprogramm die finanzielle Förderung stelle, aber unsere Kommune (Stadt Beckum) für die Umsetzung und Ausführung zuständig sei. Um so schöner ist die rege Beteiligung aller Veranstalter, auch in den vergangenen Jahren. Bei der Vielfalt bekommt man auch in diesem Jahr in Beckum wieder einen Einblick in die Bandbreite und Genres der Kultur. Hier können Kinder und Jugendliche wieder schöne Ferien mit bunten Angeboten nutzen. "Die Stadt unterstützt das gerne". Und ganz wichtig: KEINE Kosten werden für die Veranstaltungen verlangt. Denn: Kultur muss für jeden zugänglich sein - insbesondere für alle Kinder und Jugendliche! 


..........
Bild: (v.l. hintere Reihe, stehend) Annegret Lindemann (Lehrerin Textil und Kunst an der Astrid-Lindgren-Schule), Uwe Mischke (Freizeithaus Neubeckum), Bürgermeister Michael Gerdhenrich, Cornelia Baumann (Fachbereichsleiterin Bildung, Kultur und Freizeit), Corinn Siebel (Stadtbücherei Neubeckum), Sabine Will (Freizeithaus Neubeckum), Janine Aufenvenne, Luca-Marie Domanig und Ricarda Huerkamp (alle 3: Altes E-Werk), Silvia Brede (Stadtmuseum), Meike Wiemann (Kulturinitiative Filou e.V.) und Carola Paulmichl (Öffentliche Bücherei Beckum).

(vordere Reihe) Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Astrid-Lindgren-Schule.

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie