14. April 2025 / Lokales

Karneval in Beckum: Erfolgreiche Session mit Blick nach vorn

23 Vereine, starke Gemeinschaft und erste Pläne für 2026

Beckums Karnevalisten ziehen nach den närrischen Tagen eine rundum zufriedenstellende Bilanz. Hinter den 23 heimischen Karnevalsgesellschaften liegt eine gelungene Session 2025 mit einem tollen Rosenmontagszug als krönendem Abschluss. Zuvor hatten stimmungsvolle Galasitzungen und Feste in den Sälen, der bunte Weiberkarnevalszug zum 25. Jubiläum und ein von strahlendem Sonnenschein geprägtes Straßenkarnevalswochenende für ebenso strahlende Gesichter bei den Aktiven gesorgt.

Die Verantwortlichen der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“ stellten jetzt eine erfolgreiche Bilanz der erfolgreich verlaufenen Veranstaltungen vor und blickten zugleich schon jetzt auf die kommende Session 2026. Während der Beiratssitzung, zu der Präsident Wolfgang Krogmeier die Karnevalisten im Kolpinghaus begrüßte, stand aber zunächst der Rückblick im Mittelpunkt. „Wir hatten einen glänzenden Rosenmontagszug“, ging der Präsident auf den Höhepunkt des Straßenkarnevals ein. Unter den mehr als 2300 aktiven Teilnehmerinnen undTeilnehmern waren 15 Musikzüge, die dem Umzug eine besondere Note gaben. 39 Karnevalswagen und 38 Fußgruppen begeisterten die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern.

Zunächst ungewohnt seien die erstmals in der Innenstadt installierten Sperren gewesen, blickte der Präsident zurück, das Sicherheitskonzept habe dies notwendig gemacht. Krogmeier dankte Rat und Verwaltung der Stadt sowie Bürgermeister Michael Gerdhenrich für die Organisation und Finanzierung dieser Maßnahmen. Für das kommende Jahr sei bereits mit Blick auf die Sicherheitslage ein erstes Gespräch geführt worden. Man mache sich schon jetzt Gedanken darüber, wie der Straßenkarneval noch sicherer werden könne.

Der Weiberkarnevalsumzug zu seinem 25. Geburtstag mit fast 700 aktiven närrischen Frauen und anschließender Open-Air-Party war ein weiteres Highlight, blickte der Präsident zurück. Die stimmungsvolle Prunksitzung mit Prinzenproklamation sowie die Stadtübergabe und den Kinderumzug am Sonntag hob Krogmeier als weitere Höhepunkte hervor. Er dankte auch den Verantwortlichen der Rumskedi UG für die geleistete Arbeit. „Ein ganz besonderer Dank gilt Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann), Hofmarschall Stefan Meier und dem von der KG Schildbürger gestellten Stadtelferrat“, führte er weiter aus und dankte allen ehrenamtlichen Karnevalisten, ohne die der Beckumer Karneval nicht möglich wäre. Ein Dankeschön ging auch an Stadt, Polizei, Feuerwehr und DRK sowie an das Technische Hilfswerk für die perfekte Unterstützung. „Gemeinsam sind wir für unseren Karneval stark“, führte er weiter aus und forderte die Vereine auf, auch in Zukunft an einem Strang zu ziehen. Für die nächste Session sind die ersten Weichen bereits gestellt. So wartet ein vom Schützenverein Norden gestellter Stadtelferrat auf seinen Auftritt.

Foto: (hinten v. l.) Präsident Egbert Wißling, Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann), Hofmarschall Stefan Meier und Präsident Wolfgang Krogmeier sowie (vorne v. l.) Präsident Marc Lillmanstöns und Kater Heinz-Josef Dinter eine positive Bilanz.

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Netz der Angst“: Premiere des neuen Schülerfilms der Sekundarschule Beckum
Lokales

Bewegendes Drama über Mobbing, Mut und Zusammenhalt am 24. Juni im Stadttheater Filou

weiterlesen...
Shopping-Spaß bei WEST3 am Beckumer Schnappertag
Lokales

Second-Hand-Schätze und 25 % auf das Sortiment sichern!

weiterlesen...