13. Juni 2024 / Lokales

Holcim Beckum lädt zum Nachbarschaftsdialog

Klimafreundlicher Umbau des Zementwerks Beckum-Kollenbach

In Beckum schlägt schon immer das Herz der deutschen Zementindustrie - damit das so bleibt, treibt Holcim den klimafreundlichen Umbau des Zementwerks Beckum-Kollenbach mit ambitionierten Projekten voran. “Bis 2030 wollen wir die Umrüstung unseres Zementwerks für die klimaneutrale Produktion abschließen”, erklärt Werksleiter Jan-Kristof Peters. “Diese Vorhaben sind zukunftsweisend für unsere Region und die Menschen, die heute und künftig hier leben.”

Um die Nachbarschaft frühzeitig in die Projekte einzubeziehen, lädt Holcim nun alle Interessierten zu einem Nachbarschaftsdialog ins Zementwerk ein. Dabei stellen Vertreter:innen des Unternehmens dessen Dekarbonisierungsstrategie vor und informieren über die allgemeine Werksentwicklung und die Zukunftsprojekte, die zum Teil bereits gestartet wurden. Das Ziel ist aber nicht nur die Information, sondern der transparente Austausch mit allen Beteiligten..

Nachbarschaftsdialog
Kantine des Holcim Zementwerk Beckum-Kollenbach
am 27. Juni 2024 I 18 - 20 Uhr

Um Anmeldung über www.holcim.de/nachbarschaftsdialog-beckum oder telefonisch unter (0 25 21) 1 57 200 (9 bis 14 Uhr) wird bis zum 24. Juni gebeten. Aus Platzgründen ist die Teilnehmer:innenzahl auf 80 Personen begrenzt.

Hintergrund Dekarbonisierung des Zementwerks:
2022 haben die Partner Holcim Deutschland, thyssenkrupp Uhde und die Technische Universität Berlin ihre Kooperation bekanntgegeben, die sich der Erforschung des Einsatzes neuester Aminwäsche-Technologie zur Abtrennung des Prozessabgases CO2 im Werk Beckum widmet. Mit der Installation eines ersten Anlagenmoduls im Werk wurde im Sommer 2023 die erste Testphase des Projekts gestartet. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß von bestehenden Zementanlagen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig das abgetrennte CO2 perspektivisch für weitere Anwendungen nutzbar zu machen.

Bis zum Ende des Jahres 2025 testen die Partner im kleinen Maßstab die vielversprechende Technik, die einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Zementindustrie in Deutschland leisten kann. Verlaufen die Tests wie geplant, entsteht nach Abscheidung und Aufbereitung ein hochreines CO2, das dann als Grundstoff an andere Industrien abgegeben oder zu weiteren Energieträgern, wie Methanol aufbereitet werden könnte.

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neuer Start für deinen Schulabschluss: MSA-Kurs an der VHS Beckum-Wadersloh
Lokales

Ab dem 27. August 2025 kannst du den Mittleren Schulabschluss gebührenfrei am Vormittag nachholen.

weiterlesen...
3. Beckumer Kriminacht bringt Spannung ins Busdepot von LippeBus Ruhkamp-Reisen
Lokales

Am 8. August erwartet dich ein Abend voller Krimi-Spannung!

weiterlesen...
Projektwoche an der Sekundarschule Beckum: Kreativ und voller Energie – ganz ohne Strom!
Lokales

Über 20 Projekte zeigen, wie Schülerinnen und Schüler mit Fantasie, Bewegung und Teamgeist Großes erschaffen.

weiterlesen...