20. November 2023 / Lokales

Ehrung der Beckumer THW-Helfer

für herausragende Hilfe bei Jahrhundertflut

Am Freitag, den 17. November 2023, fand um 18 Uhr die Ehrung der Beckumer THW Helfer im Ständehaus statt.

Anlass dafür war die außerordentlich überragende Hilfe im Jahr 2021, als Starkregen das südliche Nordrhein-Westfalen und das Ahrtal schwer getroffen hat. Rund 35 Einsatzkräfte wurden für ihre tatkräftige Unterstützung mit der Bundesflutmedaille ausgezeichnet.

Vollzogen wurde die Ehrung von Ralf Pelkmann, dem Ortsbeauftragten des THW, sowie von unserem Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Markus Höner als Mitglied des Landtags.

In der Nacht vom 14. Juli 2021 auf den 15. Juli 2021 verwüstete eine Jahrhundertflut Teile von Nordrhein-Westfalen. Der Beginn der Krise zeichnete sich schon am Vortag, dem 13. Juli 2021, in Städten wie Hagen, Lüdenscheid und Wuppertal ab, die bereits um 22 Uhr hunderte von Notrufen zählten.

Auch für die Beckumer Einsatzkräfte hieß es dann ab dem 14. Juli um 22:30 Uhr: Aufbruch nach Weilerswist. Die besonders schweren Herausforderungen lagen in der Kommunikation sowie in den Führungsstrukturen, sodass den Helfern des Technischen Hilfswerks viel Kombinations- und Durchhaltevermögen abverlangt wurde.
Wie auch sonst lösten die Einsatzkräfte diese Schwierigkeiten mit Bravour und verwendeten den alten vier Meter Funk.
Nach dem dreimonatigen Einsatz kehrte auch der letzte Helfer am 17. Oktober 2021 vom Einsatzort zurück.

Daneben berichtete Ralf Pelkmann noch von anderen Orten, die durch die starken Überflutungen schwere Schäden zu verzeichnen hatten. Darunter auch der Ort Blessem, in dem eine Kiesgrube große Teile des Ortes zerstört hatte. Eine besonders große Arbeit leistete hier der Baufachberater, welcher sich mit Absicherungsmaßnahmen auseinandersetzte und demnach beurteilte, inwiefern Gebäude die Schäden überstanden haben. In dem Zusammenhang leistete das THW auch Hilfe in Form von Menschenrettung, wobei in einzelnen Städten sogar eine Evakuierung erfolgen musste.

Michael Gerdhenrich zeigte sich dabei besonderer Dankbarkeit. Im Namen der Stadt Beckum zollte er den beckumer THW-Helfern seinen größten Respekt und Anerkennung. Ehrenamtliches Engagement sei nicht selbstverständlich, insbesondere im Zivil- und Katastrophenschutz. Obwohl etliche Orte auch heute noch von großen Schäden geplagt sind, hebt er die 13,3 Millionen Euro hervor, die bereits in den Wiederaufbau gesteckt wurden.

Das Technische Hilfswerk ist dabei über seine Grenzen hinaus gegangen und stellte trotz Fachkräftemangel auch dieses Jahr im September bei Starkregen erneut sein Können unter Beweis. Der Katastrophenschutz soll in der Hinsicht verbessert und optimiert werden, so Markus Höner.

Doch erstmal heißt es ,,Dankeschön" im Namen der Stadt Beckum und vom Land NRW für die tatkräftige Unterstützung und Hilfe, die das THW an den Orten geleistet hat, wo Menschen in Not es nicht mehr alleine schaffen konnten! 

Foto und Text von Lina Mance.

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Theresa de Silva aus Vellern begeistert bei „Das große Backen – die Profis“
Lokales

Mit veganer Patisserie und viel Kreativität backt sich die Konditorin in die Herzen der Zuschauer.

weiterlesen...
Gelungene Integration in Neubeckum
Lokales

Fester Job bei BECKENZ GmbH

weiterlesen...