18. September 2023 / Aus aller Welt

Wieder normalere RSV-Welle erwartet

Lange Zeit hatten wohl die wenigsten Menschen vom RS-Virus (RSV) gehört. Doch im vorigen Herbst und Winter erkrankten Babys und Kleinkinder reihenweise. Was bringen da neue Impfungen?

Im vergangenen Herbst und Winter hatte es in vielen Ländern eine heftige RSV-Welle gegeben.

Nach einer enormen RSV-Welle bei Babys und Kleinkindern im vorigen Herbst und Winter rechnen Fachleute nun eher wieder mit einer Normalisierung der Fallzahlen. Die Erkrankungszahlen dürften sich in der bevorstehenden kühlen Jahreszeit wieder «in normalen Höhen» bewegen, sagte Folke Brinkmann, Leitung der Sektion Pädiatrische Pneumologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, in einer Videoschalte. Nachgeholte Infektionen bei Ein- bis Zweijährigen, die in der Corona-Pandemie nicht mit RSV in Kontakt gekommen waren, seien voraussichtlich nicht mehr ganz so ausgeprägt zu sehen. RSV ist die Abkürzung für Respiratorisches Synzytial-Virus, einen Atemwegserreger.

Erstmals zwei RSV-Impfstoffe zugelassen

In den vergangenen Monaten sind in der EU erstmals zwei RSV-Impfstoffe zugelassen worden - allerdings nicht für Kinder. Sie sind für Menschen ab 60 Jahren gedacht, und einer der beiden auch für Schwangere, mit dem Ziel der Weitergabe des Immunschutzes an den Säugling. Bisher liegt in Deutschland jedoch keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zu deren Einsatz vor. Dies sei auch für diesen Herbst nicht mehr zu erwarten, sagte Stiko-Mitglied Klaus Überla. Das Expertengremium erarbeitete derzeit noch verschiedene dafür nötige Aspekte, etwa eine Modellierung zum möglichen Einfluss der Impfstoffe auf die RSV-Verbreitung in der Bevölkerung. Es gehe auch um Risiko-Nutzen-Abwägung. Die Erstattung der Kosten für die Impfung hängt Überla zufolge damit zunächst von der Krankenkasse ab.

Gerade in Hinblick auf die RSV-Impfung Schwangerer sei zunächst ein ganz klares Sicherheitssignal nötig, betonte Brinkmann. Grund für die bisherige Zurückhaltung sind den Fachleuten zufolge offene Fragen zu etwas mehr Frühgeburten in einer der Studien zu den sehr ähnlichen Impfstoffen. Überla sprach zwar von statistisch nicht signifikanten Unterschieden, es könnten zufällige Beobachtungen sein. Aber diese gewisse Unsicherheit mache eine generelle Impfempfehlung für alle Schwangeren zunächst schwierig.

Impfung für Ältere mit vielen Vorerkrankungen

Mit Blick auf ältere Patienten sagte Überla, Direktor des Virologischen Instituts am Uniklinikum Erlangen, dass die Anwendung bei Senioren auf individueller Basis vorstellbar sei, vor allem wenn viele Vorerkrankungen und damit ein großes Risiko vorliegen.

Als Risikogruppen gelten bei RSV zum Beispiel Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder mit vorerkrankter Lunge, mit Herzfehlern sowie Erwachsene über 65 und Menschen mit beeinträchtigtem Immunsystem. Die typische Saison geht von November bis April. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurde die Verbreitung in der Bevölkerung lange Zeit unterbewertet.

Im vergangenen Herbst und Winter hatte es in vielen Ländern eine heftige RSV-Welle gegeben. Betroffen waren viele Kinder, die wegen der Corona-Pandemie und den dagegen getroffenen Maßnahmen zuvor keinen Kontakt zu dem Erreger hatten. Kliniken und Kinderarztpraxen waren zeitweise überlastet. Bereits im Spätsommer 2021 hatte es eine unüblich starke RSV-Welle gegeben.


Bildnachweis: © Marijan Murat/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

UN-Bericht sieht mehr Hitzerisiko für alternde Gesellschaft
Aus aller Welt

Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.

weiterlesen...
Ausreichend Hochwasserschutz? Umwelthilfe sieht Aufholbedarf
Aus aller Welt

Beim Hochwasserschutz muss nachgebessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse. Hunderttausende Menschen könnten von Überschwemmungen betroffen sein. Wie sehr, hängt auch vom Bundesland ab.

weiterlesen...
Mammografie-Screening senkt Brustkrebs-Sterblichkeit
Aus aller Welt

Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Das Programm ist wirksam, wie ein Bericht zeigt. Doch es könnte weiter optimiert werden.

weiterlesen...