5. Januar 2024 / Aus aller Welt

Kälte und Schnee bringen den Winter zurück

Nach dem vielen Regen der vergangenen Tage bahnt sich in vielen Regionen Deutschland ein Kälteeinbruch an - mitunter wird es weiß.

Das Reichstagsgebäude ist mit Schnee bedeckt.

Es wird kalt in ganz Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach sagte für das Wochenende einen Temperatursturz voraus. Dabei sei mit Temperaturtiefstwerten in der Nacht von bis zu minus 12 Grad zu rechnen.

Am Samstag treten laut DWD in der Landesmitte und im Südwesten noch Regenschauer auf, im Rest des Landes fällt gebietsweise Schnee. Vom Bodensee und den Alpen bis nach Ostbayern gibt es «anhaltende Schneefälle». Die Temperaturen klettern auf maximal 6 Grad am Rhein. Nachts kann es bis zu minus 7 Grad kalt werden. Dazu weht oft schwacher bis mäßiger Wind.

Auch am Sonntag erwartet der DWD im Süden leichten Schneefall bei vielen Wolken. Nördlich des Mains bleibt es hingegen überwiegend trocken, gebietsweise zeigt sich die Sonne. Die Temperaturen erreichen minus 5 bis plus 2 Grad. In den Bergen sei mit stürmischen Böen, in den Alpen auch mit Sturmböen zu rechnen. Ansonsten weht ein «schwacher bis mäßiger Nordostwind».

Laut dem DWD wird es am Montag wieder sonniger, nur in den Alpen und am Bodensee zeigt sich eine dichte Wolkendecke. Regen oder Schnee bleiben aber meist aus. Die Temperaturen fallen erneut ein wenig und liegen zwischen 0 Grad am Rhein und an der Nordsee und minus 7 Grad im Erzgebirge. Der Wind lässt nach. In der Nacht zum Dienstag bleibt es trocken. Es wird aber frostig bei bis zu minus 8 Grad im Osten und minus 12 Grad im Süden.


Bildnachweis: © Annette Riedl/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...