12. Oktober 2023 / Aus aller Welt

Verjüngungskur: Tower-Bridge in London bekommt neue Bolzen

Seit nunmehr 129 Jahren lässt sie dank ihres Klappmechanismus auch große Schiffe die Themse passieren. Doch nach Jahrzehnten müssen nun vier Bolzen der Tower-Bridge erneuert werden.

Ingenieure arbeiten an der Tower Bridge. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten werden die zwei Meter langen «Nasenbolzen», die die beiden Baskülen (Brückendecks) zusammenhalten, wenn die Brüc...

Etwa 900 Mal im Jahr wird sie hochgeklappt, um Schiffe durchfahren zu lassen: Der Mechanismus der Londoner Tower-Bridge wird derzeit bei nächtlichen Arbeiten erneuert. Vier je zwei Meter lange Bolzen im Mechanismus der 129 Jahre alten Klappbrücke werden in dieser Woche ausgetauscht, hieß es in einer Meldung der britischen Nachrichtenagentur PA am Donnerstag. Die Brücke sei daher derzeit nachts gesperrt.

«Diese Arbeiten nachts zu erledigen, bedeutet, dass wir London in Bewegung halten und die Behinderungen für Autofahrer, Fußgänger und die vielen Touristen, die kommen, um die Sehenswürdigkeit zu genießen, minimieren», sagte Paul Monaghan von der City Bridge Foundation, die für den Erhalt des Londoner Wahrzeichens zuständig ist.

Weil auch ein Teil des Straßenbelags erneuert werden müsse, sei die Brücke zudem auch von diesem Samstag bis einschließlich Montag für den Autoverkehr gesperrt, hieß es auf der Webseite der Stiftung.

Laut PA wird die im neogotischen Stil gebaute Tower-Bridge täglich von 40.000 Fußgängern und 21.000 Fahrzeugen überquert. Sie verbindet die Bezirke Tower Hamlets im Norden und Southwark im Süden der Themse. Die Bolzen seien zuletzt vor Jahrzehnten ausgetauscht worden, hieß es.


Bildnachweis: © James Manning/PA Wire/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...