24. November 2023 / Aus aller Welt

Tunnel-Drama in Indien: Bohrmaschine immer wieder kaputt

Noch immer sitzen 41 Männer hinter Tonnen Geröll in einem Tunnel in Indien fest. Die Rettungsarbeiten müssen immer wieder unterbrochen werden. Schuld sind Defekte an der Bohrmaschine.

Retter beraten sich vor dem teilweise eingestürzten Straßentunnel im indischen Silkyara.

In Indien geht das Bangen um die 41 Arbeiter in einem eingestürzten Autobahntunnel weiter. Inzwischen haben sich die Retter mit einem starken Bohrgerät sehr weit durch das Geröll in den Berg vorgearbeitet, wie ein an den Arbeiten beteiligter Experte aus Australien der indischen Nachrichtenagentur ANI sagte. Doch die Maschine gehe dabei immer wieder kaputt und müsse repariert werden.

«Ich weiß nicht, wann sie rauskommen. Ich weiß nicht, wie sie rauskommen. Aber ich weiß, dass sie rauskommen», sagte Arnold Dix, Präsident des Internationalen Dachverbandes für Tunnel- und technischen Untertagebau. «Und dabei werden wir niemanden verletzen.»

Die Idee ist, breite Röhren in das Geröll zu drücken, durch die die Männer herauskommen. Sie sind seit 13 Tagen eingeschlossen. Dix zeigte sich überzeugt: Den Arbeitern sei nicht kalt, und sie würden durch enge Rohre mit Essen sowie Medikamenten versorgt.

Der 4,5 Kilometer lange Autobahntunnel war am 12. November nach einem Erdrutsch während der Bauarbeiten teilweise eingestürzt. Die 41 Arbeiter stecken 200 Meter vom Eingang entfernt hinter riesigen Massen von Geröll fest. Der Unglücksort befindet sich nahe der Kleinstadt Uttarkashi im Himalaya-Bundesstaat Uttarakhand.

Die Region ist bekannt für viele hinduistische Tempel und als Pilger- und Touristenort beliebt. Der Tunnel sollte die Verkehrsverbindungen dorthin verbessern.


Bildnachweis: © ---/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...