10. November 2023 / Aus aller Welt

Polargipfel sucht Wege zum Schutz schmelzender Ökosysteme

Die Eisregionen des Planeten schrumpfen in beunruhigendem Tempo. Auf einem Polargipfel in Paris beraten Wissenschaftler und Politiker über den Schutz der schmelzenden Ökosysteme.

Ewiges Eis im Scoresby Sund? Die Gletscher Grönlands schmelzen einer Studie zufolge mit erhöhtem Tempo.

Das Schmelzen der Gletscher und des Meereises geschieht schleichend, der vom Klimawandel angetriebene Rückzug der Eisregionen des Planeten aber hat sich zuletzt beschleunigt. Über den Schutz der Gletscher und der Polargebiete haben Politiker und Fachleute auf einer internationalen Konferenz in Paris beraten, im Anlauf zum COP28-Klima-Gipfeltreffen Anfang Dezember in Dubai.

Auf dem Treffen verabschiedet wurde ein Pariser Aufruf zum Schutz der Arktis, der Antarktis und der Gletscher.

Der Polargipfel war Teil einer «One Planet»-Gipfel-Reihe, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf der UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 ins Leben gerufen hatte. Für Deutschland nahm Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) an dem Gipfel teil. Umweltschützer pochen darauf, dass konkrete Schutzmaßnahmen für die schmelzenden Ökosysteme auch umgesetzt werden - und warnen vor katastrophalen Folgen, wenn dies nicht gelingt.

Permafrost und Treibhausgase

Das Auftauen des Permafrostes könne zur Freisetzung von Treibhausgasen führen, und das Verschwinden der Gletscher sei eine immense Herausforderung, die die gesamte Menschheit betreffe, erklärte Macron anlässlich des Gipfels. Der erste weltweite Gipfel zum Thema Polargebiete und Gletscher sei eine Gelegenheit, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Schutz der Ökosysteme zu verbessern sowie sich auf die Konsequenzen der Eisschmelze einzurichten, die bereits begonnen habe, sagte Macron.

In einem von 31 Staaten - darunter Deutschland - unterzeichneten «Pariser Appell für Gletscher und Pole» wurde zum Abschluss der Konferenz zu einem verstärkten Schutz der Eisregionen aufgerufen. Emissionen von Treibhausgasen müssten schneller reduziert und höchste Nachhaltigkeitsstandards bei allen Aktivitäten angewendet werden, die sich auf Gletscher und Meereis auswirken. Außerdem forderten die Unterzeichnerstaaten eine vertiefte wissenschaftliche Erforschung der weltweiten Eisregionen.

«Unsere Gletscher und Pole sind einzigartig und enorm wichtige Ökosysteme», sagte Bundesumweltministerin Lemke. «Sie geraten immer mehr unter Druck: Die Klimakrise lässt Polkappen und Gletscher schmelzen, die Biodiversität schwindet und die Verschmutzung wie durch Plastikmüll setzt den Ökosystemen zusätzlich zu.» Da Pole und Gletscher eine fundamentale Rolle im globalen Klimasystem und für den Erhalt der Biodiversität spielten, habe die Entwicklung weltweite Konsequenzen. Nötig sei ein starker Umweltschutz in den polaren Gebieten sowie ein Netzwerk von Schutzgebieten.

Wie dringlich die Lage ist, wird unter anderem in der Antarktis sichtbar. Im September wurde bekannt, dass die Ausdehnung des Meereises rund um den Kontinent einen neuen Tiefststand erreicht hat, der deutlich geringer ist als in den vergangenen Jahren im antarktischen Winter. Auch den Tod Tausender Kaiserpinguin-Küken rechnen Experten dem Meereisverlust zu. Satellitenbilder zeigten nach einer Studie des British Antarctic Survey, dass die von den Pinguinen als Brutstätten verwendeten Eisflächen komplett verschwunden waren, bevor die Küken ihr wasserdichtes Gefieder ausgebildet hatten.

Grönlands Gletscher schmelzen mit erhöhtem Tempo

Auch die Gletscher Grönlands schmelzen einer Studie zufolge mit erhöhtem Tempo. Die Geschwindigkeit habe sich in den vergangenen 20 Jahren stellenweise verfünffacht, wie aus einer Studie von Forschern der Universität Kopenhagen im Fachblatt «Nature Climate Change» hervorgeht. Vor der Jahrtausendwende sei das Gletschereis im Südwesten Grönlands um etwa fünf Meter pro Jahr zurückgegangen, derzeit seien es 25 Meter. Das sei eine dramatische Zunahme.

Die Umweltschutzorganisation WWF warnte, dass der Verlust von Eis und Schnee bei den derzeitigen Temperaturen alarmierend sei und frühere Prognosen übertreffe. Um katastrophale Folgen wie einen kräftigen Anstieg des Meeresspiegels, die Erschöpfung der Wasserressourcen in den Gebirgen, den Verlust der Artenvielfalt in den Polarregionen und die unumkehrbare Freisetzung von Treibhausgasen zu verhindern, dürfe die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 1,5 Grad nicht überschreiten. Emissionsreduzierungen, der Schutz der Ökosysteme und der Ausbau wissenschaftlicher Forschung sei nötig, um eine klimaresistente nachhaltige Entwicklung in der Arktis und Antarktis zu unterstützen.

In einer gemeinsamen Erklärung riefen mehrere Umweltverbände die politischen Verantwortlichen bei dem Pariser Polargipfel zu entschlossenem Handeln auf. Dem «Pariser Appell für Gletscher und Pole» müssten konkrete Aktionen folgen, deren Umsetzung auch überprüft werden müsse. Unter anderem gehe es darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. In den Polarregionen müssten Meeresschutzgebiete eingerichtet und strengere Regeln für Schifffahrt und Tourismus etabliert werden. Außerdem müssten wissenschaftliche Empfehlungen in politisches Handeln einfließen.


Bildnachweis: © Chris Szagola/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zahl der Masernfälle in den USA erreicht Rekordniveau
Aus aller Welt

Die USA kämpfen gegen eine Masern-Epidemie. Die Zahl der Fälle steigt auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten, drei Menschen starben. Die Kritik an Gesundheitsminister Kennedy wächst.

weiterlesen...
«Trost für Eltern» - Baby-Geschrei liegt (auch) in den Genen
Aus aller Welt

Viele Eltern fragen sich, warum ausgerechnet ihr Baby so viel schreit. Schwedische Forscher bieten Trost: Es kann schlichtweg an den Genen liegen.

weiterlesen...
Chikungunya-Infektion im Elsass - nahe der deutschen Grenze
Aus aller Welt

In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.

weiterlesen...