27. Juli 2023 / Aus aller Welt

Studie: Stabile Familienbeziehungen halfen während Pandemie

Erfolgreiche Pandemiebewältigung hängt von starken Beziehungen, sicheren Finanzen und Optimismus ab. Das zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Optimistische Einstellungen und emotionale Unterstützungen innerhalb von Familien war während der Corona-Pandemie besonders wichtig.

Soziale Beziehungen, stabile Finanzen und eine optimistische Grundhaltung waren einer Studie zufolge die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Bewältigung der Corona-Pandemie. Besonders die emotionale Unterstützung von Familien und in Partnerschaften waren besonders wichtig, geht aus der Expertise des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor.

Paar- und Familienbeziehungen allgemein wichtig

Demnach waren sowohl Paare als auch Eltern, selbst wenn diese durch Kita- und Schulschließungen stärker belastet waren, durchschnittlich besser durch die Pandemie gekommen als andere.

«Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig stabile Paar- und Familienbeziehungen im Allgemeinen und für die Lebenszufriedenheit der Menschen unter Stressbedingungen im Besonderen sind», sagte Inga Laß, Mitautorin der Studie.

Finanzsituation ebenfalls entscheidend

Ebenfalls sehr relevant sei eine sichere Finanzsituation gewesen. Für sozial benachteiligte Personen habe sich die schon vorher schwierige Situation durch die Pandemie noch verschärft, durch Job-Unsicherheiten sowie finanziellen Sorgen mit Blick auf den Lohn oder weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Eine optimistische Einstellung hingegen konnte als Schutzfaktor während der Pandemie dienen. 54 Prozent der Befragten konnten dem veränderten Alltag während der Lockdowns auch Positives abgewinnen. Martin Bujard vom Bundesinstitut erklärte: «Die Fähigkeit, in kritischen Phasen auch Gutes zu erkennen, ist demnach eng mit einer höheren Lebenszufriedenheit verbunden.»

Studie


Bildnachweis: © Jens Kalaene/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...
Neues Jungschützenpaar beim Werse Schützenverein in Beckum
Lokales

Bernhard Zelt und Cecilia Schmiemann regieren das Jungschützenvolk!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zu heiß zum Paaren: Klimawandel gefährdet Engelhaie
Aus aller Welt

Sie werden auch Meerengel genannt, sind auf den Kanaren eine Attraktion für Taucher - und kämpfen ums Überleben. Doch der Klimawandel bedroht ihre Fortpflanzung massiv. Forscher schlagen Alarm.

weiterlesen...
Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln
Aus aller Welt

Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.

weiterlesen...
Experten warnen Touristen: Keine wilden Elefanten füttern
Aus aller Welt

Asiatische Elefanten sind stark gefährdet. Kommt es zu einer Begegnung in freier Wildbahn, locken Touristen die Tiere gern mit Futter - auch um Selfies zu machen. Ein Fehler, wie eine Studie zeigt.

weiterlesen...