2. Oktober 2024 / Aus aller Welt

Störche kamen wohl erst im Mittelalter nach Norddeutschland

Heutzutage ist der Storch aus dem Norden nicht mehr wegzudenken. Doch hier war er nicht immer heimisch, wie eine aktuelle Studie zeigt. Seine Verbreitung hat vermutlich mit den Menschen zu tun.

Erst vor rund 1000 Jahren kam der Storch nach Norddeutschland (Archivbild)

Der Weißstorch ist in Norddeutschland erst seit dem Mittelalter heimisch. Dies geht aus einer archäologischen Studie hervor, die im Fachblatt «Journal of Ornithology» veröffentlicht wurde. Schleswig-holsteinische Forscher haben darin die Verbreitungsgeschichte des Weißstorchs in Europa seit der letzten Eiszeit anhand archäologischer Funde untersucht, wie die Universität Kiel mitteilte. 

Norddeutschland sei erst in vergleichsweise junger Vergangenheit Teil des Weißstorchgebiets geworden, sagt der Ornithologe Kai-Michael Thomsen, der am Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund Deutschland (Nabu) forscht und einer der Autoren der Studie ist.

Erst vor etwa 1000 Jahren habe sich das Verbreitungsgebiet des Weißstorches rasant nach Nordosten erweitert, sagt Thomsen. «Das fällt zeitlich mit dem mittelalterlichen Landesausbau zusammen, bei dem viele Wälder gerodet und neue landwirtschaftliche Nutzflächen angelegt wurden.» Offenbar sei der Weißstorch langfristig ein Nutznießer von bestimmten, menschengemachten Landschaftsveränderungen.

Archäologen und Ornithologen arbeiten für die Studie zusammen 

Gemeinsam mit dem Archäozoologen Ulrich Schmölcke vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Schleswig und mit Unterstützung des Exzellenzclusters Roots an der Kieler Universität hat der Ornithologe Thomsen bereits veröffentlichte Funde von Vogelknochen im Umfeld von prähistorischen oder frühgeschichtlichen Siedlungen ausgewertet. Neuere Funde haben die beiden Autoren aus aktueller Forschungsliteratur ergänzt. «Dank dieser umfangreichen Datengrundlage lassen sich zuverlässige Aussagen über die Verbreitung des Weißstorchs in den letzten Jahrtausenden treffen», sagt Schmölcke. 

Demnach war der Weißstorch bis vor 1500 Jahren ausschließlich im Süden und Westen Europas verbreitet, vor allem auf der iberischen Halbinsel, im Oberrheingebiet und auf dem südlichen Balkan. «Die Verbreitungsgrenze des Weißstorchs stimmte am Ende der Antike genau mit der Ausdehnung des Römischen Reiches überein», erklärt der Archäologe. Jenseits der Grenzen des Römischen Reiches habe der Weißstorch dagegen keine geeigneten Lebensräume gefunden. Es gab den Angaben zufolge weniger offene Flächen, weil Landwirtschaft nicht so intensiv betrieben wurde.

Nach Ansicht der Verfasser bringt die Studie wichtige Erkenntnisse sowohl für den Naturschutz als auch für die Archäologie. «Wenn wir verstehen wollen, wie Arten sich ausbreiten oder warum sie aus einigen Gebieten wieder verschwinden, können wir uns nicht nur den aktuellen Zustand ansehen. Wir müssen auch langfristige Entwicklungen verstehen», sagt Thomsen.


Bildnachweis: © Jens Büttner/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Janis Brinkmann ist neuer Jungschützenkönig in Vellern
Lokales

Schützenverein Vellern von 1889 e.V.

weiterlesen...
Einbruch in Firma auf der Dorfstraße in Beckum-Vellern
Polizeimeldungen

Unbekannte brechen in Vellern in eine Firma ein

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern
Aus aller Welt

Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.

weiterlesen...
Ungewöhnlich hohe Ozonwerte für diese Jahreszeit
Aus aller Welt

An Tagen mit hohen Ozonwerten leiden manche Menschen an Husten, tränenden Augen oder Kopfschmerzen. Im Sommer kommen diese Werte häufiger vor.

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...