11. Juni 2023 / Aus aller Welt

Sommerlicher Start in die Woche

Sonne satt und kein Regen in Sicht: Für Montag rechnet der DWD mit Höchsttemperaturen zwischen 23 Grad im südlichen Alpenvorland und 32 Grad am Niederrhein. Wie geht es danach weiter?

Bei Sonnenschein und starkem Wellengang ist die Wasserkante von Timmendorfer Strand gut besucht.

Zu Beginn der Woche hält das sommerliche Wetter mit Temperaturen bis über 30 Grad in Deutschland an. Am Montag wird es meist sonnig und Niederschläge sind nicht in Sicht, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntag mitteilte. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 23 Grad im südlichen Alpenvorland und 32 Grad am Niederrhein. Dabei weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus östlicher Richtung.

Ähnlich sieht der Wetterbericht für Dienstag aus, die 30-Grad-Marke wird aber nur noch am Niederrhein geknackt. Für das Gebiet zwischen Bayerischem Wald und dem Erzgebirge erwartet der DWD nach einem heiteren Start in den Tag zunehmend Wolken und eine leichte Schauerneigung. Im Westen Deutschlands erreichen die Temperaturen in der Spitze 24 bis 30 Grad, im Osten 22 bis 27 Grad.

«In den darauffolgenden Tagen wird es von Osten zunehmend wolkiger und etwas kühler, die Tageshöchstwerte überschreiten aber dennoch die 20-Grad-Marke teils deutlich», sagte die DWD-Meteorologin Tanja Sauter. In der Osthälfte steigt demnach die Wahrscheinlichkeit für Schauer und Gewitter. Am Mittwoch rechnet der DWD mit Höchstwerten zwischen 24 und 28 Grad bei anhaltendem Sonnenschein, im Osten und Südosten mit 20 bis 24 Grad.


Bildnachweis: © Markus Scholz/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...