12. November 2024 / Aus aller Welt

Schnell und rar - Leoniden-Sternschnuppen am Morgenhimmel

Mit etwas Glück haben Himmelsgucker wieder Wünsche frei. Am Nachthimmel zeigen sich die Sternschnuppen des Leonidenstroms.

Wenn Reste eines Kometen in der Atmosphäre verglühen, können Sternschnuppen entstehen. (Archivbild)

Schaulustige haben in den kommenden Tagen wieder Chancen auf Sternschnuppen am morgendlichen Nachthimmel. Schnell, aber vergleichsweise selten werden vom 13. bis 30. November die Meteore des Leonidenstroms in der Dunkelheit aufleuchten. 

«Ich rechne damit, dass am Morgen des 17. November etwa zehn Leoniden pro Stunde gesehen werden können», sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz. Das Maximum werde an diesem Morgen um etwa 5.00 Uhr erreicht.

Mond und Wetter könnten stören

Gestört wird der Ausblick auf die Sternschnuppen durch den Erdtrabanten. Der Vollmond liege beim Leoniden-Maximum erst zwei Tage zurück, und der Himmel sei in der Nacht vom Mond erleuchtet, sagte Pilz. Dies trübe die Sicht auf die verglühenden Weltraumpartikel.

Auch das Wetter muss mitspielen. Weder Nebel noch Wolken dürfen die Sicht in den dunklen Morgenhimmel verhindern. Rar werden die Leoniden deswegen genannt, weil sich bei anderen Meteorströmen viel mehr Sternschnuppen zeigen. Bei den Perseiden im August waren es im Maximum bis zu 30 in der Stunde.

Sternschnuppen überall am Nachthimmel

Die Sternschnuppen des Leonidenstroms können Pilz zufolge auch in den Tagen vor und nach dem Maximum gesehen werden. Sie seien überall am Himmel zu entdecken. Am Morgen stehe das Sternbild des Löwen, aus dem sie zu entspringen scheinen, hoch am Südosthimmel.

Erde durchfliegt Kometenspur

Tatsächlich sind die Sternschnuppen die Spur des Kometen 55P/Tempel-Tuttel, welche die Erde einmal im Jahr durchkreuzt. Der Komet wurde 1865 entdeckt und braucht für seine Bahn um die Sonne etwa 33 Jahre. Bei den Leoniden handelt es sich um recht schnelle Meteore mit Eindringungsgeschwindigkeiten um 70 Kilometer pro Sekunde, das sind 252.000 Kilometer pro Stunde.


Bildnachweis: © Matthias Balk/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Janis Brinkmann ist neuer Jungschützenkönig in Vellern
Lokales

Schützenverein Vellern von 1889 e.V.

weiterlesen...
Einbruch in Firma auf der Dorfstraße in Beckum-Vellern
Polizeimeldungen

Unbekannte brechen in Vellern in eine Firma ein

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern
Aus aller Welt

Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.

weiterlesen...
Ungewöhnlich hohe Ozonwerte für diese Jahreszeit
Aus aller Welt

An Tagen mit hohen Ozonwerten leiden manche Menschen an Husten, tränenden Augen oder Kopfschmerzen. Im Sommer kommen diese Werte häufiger vor.

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...