14. April 2023 / Aus aller Welt

Razzia gegen mutmaßliche Betrüger mit Corona-Subventionen

Subventionen sollten schwere Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Doch zugleich blühte der Betrug. Es geht um Hilfen in Millionenhöhe. Nun flog ein Ring von Betrügern bei einer großangelegten Razzia auf.

Mit unberechtigten Anträgen sollen Betrüger Corona-Subventionen in Höhe von 56 Millionen Euro ergaunert haben.

Der Staatsanwaltschaft München I ist ein Schlag gegen einen Ring mutmaßlicher Betrüger mit Corona-Subventionen gelungen. «Es hat eine Razzia gegeben», sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag und bestätigte einen Bericht des «Spiegel». Zu Details äußerte sie sich nicht. Laut «Spiegel» wurden vor Ostern 40 Objekte durchsucht, darunter Gastronomiebetriebe, Bordelle und Privatwohnungen.

Es sei «eine der bislang größten Razzien zur Aufklärung von Corona-Subventionsbetrug», berichtete das Nachrichtenmagazin. Die Staatsanwaltschaft führe allein in diesem Verfahren 64 Beschuldigte, von denen knapp ein Dutzend in Untersuchungshaft sitze.

Die Beschuldigten sollen Corona-Hilfen unberechtigt oder in unzulässiger Höhe beantragt und sich daran bereichert haben. Von Anträgen mit einem Volumen in Höhe von 56 Millionen Euro berichtet der «Spiegel» - mehr als ein Drittel der Summe sei ausgezahlt worden. Zu diesen Details äußerte sich die Sprecherin der Behörde auf Anfrage nicht.


Bildnachweis: © Daniel Karmann/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Esa-Satellitenpaar erzeugt künstliche Sonnenfinsternis
Aus aller Welt

Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All künstlich erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen. So sehen die ersten Bilder aus.

weiterlesen...
Mehr Gehen, weniger Schmerzen im Rücken
Aus aller Welt

Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.

weiterlesen...
Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt
Aus aller Welt

Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.

weiterlesen...