16. Juni 2023 / Aus aller Welt

Polen: Keine Hinweise auf Goldalgen im Unterlauf der Oder

Vor einigen Tagen waren in zwei von der Oder abzweigenden Kanälen wieder kiloweise tote Fische gefunden und die giftige Goldalge nachgewiesen worden. Wie steht es derzeit um den Unterlauf des Flusses?

Blick auf die Oder bei Stettin: Behörden zufolge ist das Wasser im Unterlauf des Flusses frei von gefährlichen Goldalgen, die vergangenen Sommer zum großen Fischsterben geführt haben.

Polnische Behörden haben im Unterlauf der Oder bislang keine Hinweise auf die giftige Goldalge gefunden. Bei Stichproben in der Woiwodschaft Westpommern habe es auch keine toten Fische gegeben, die Sauerstoffwerte im Wasser seien gut, teilten Vertreter der regionalen Umwelt- und Wasserbehörde sowie der örtlichen Anglerverbände am Freitag in Stettin (Szczecin) mit. Das Flusswasser werde einmal wöchentlich auf Goldalgen untersucht.

Anfang der Woche waren in Oberschlesien in dem von der Oder abzweigenden Gleiwitzer Kanal sowie im Kedzierzyn-Kanal insgesamt 450 Kilogramm verendeter Fische geborgen worden. In beiden Kanälen wurde bei Wasserproben auch die giftige Goldalge nachgewiesen. Polens Umweltministerin Anna Moskwa hatte daraufhin einen Krisenstab einberufen. Bereits im Mai und im April war die Goldalge in zwei Stauseen in der Nähe der Oder aufgetaucht.

Auch am Unterlauf der Oder gäben die Bedingungen keinen Anlass zu Optimismus, sagte der Vorsitzende des örtlichen Anglerverbandes, Adam Tanski. Wie im vergangenen Jahr gebe es so gut wie keine Niederschläge, der Wasserstand des Flusses sei niedrig. Die Wassertemperatur betrage morgens 21 und nachmittags 22 Grad.

Im vergangenen Sommer war es in der Oder zu einem massenhaften Fischsterben gekommen. Experten in Deutschland und Polen kamen zu dem Schluss, dass höchstwahrscheinlich die toxische Wirkung einer Blüte der giftigen Goldalge Prymnesium parvum den Tod der Fische verursacht hatte.


Bildnachweis: © Marcin Bielecki/PAP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Chikungunya-Infektion im Elsass - nahe der deutschen Grenze
Aus aller Welt

In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.

weiterlesen...
Schönheitstrend volle Lippen - mehr Volumen, weniger Gefühl?
Aus aller Welt

Volle, rote Lippen gelten als sinnlich - und sind deshalb eine gefragte Schönheitsbehandlung. Doch macht das eigentlich einen Unterschied beim Küssen?

weiterlesen...
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
Aus aller Welt

Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen.

weiterlesen...