6. Juli 2023 / Aus aller Welt

Neue Assel aus der Tiefsee - Forscherin wird Namenspatin

Das 2,7 Zentimeter große Krebstier wurde nach einer Wissenschaftlerin benannt, die seit 2017 die Abteilung Marine Zoologie am Senckenberg-Standort Frankfurt leitet.

Die neu entdeckte Meeresassel Austroniscus brandtae, benannt nach der Frankfurter Meereswissenschaftlerin Angelika Brandt.

Eine neue Tiefsee-Assel ist von einem Forschungsteam aus den USA und Deutschland beschrieben und nach der Frankfurter Meereswissenschaftlerin Angelika Brandt benannt worden. Die Meeresassel, die nun den Namen Austroniscus brandtae trägt, ist die erste Art der Gattung Austroniscus aus dem Atlantik und der weltweit tiefste Nachweis der Gruppe, wie das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

Den Angaben zufolge war das Tier, das aus dem Puerto-Rico-Graben im nordwestlichen Atlantik stammt, im Jahr 2015 gesammelt worden. Anders als erwartet besiedele die Asselart einen enormen Tiefenbereich zwischen 4552 und 8338 Metern, hieß es.

Entlang der Plattengrenzen, wo sich ozeanische unter Kontinentalplatten schieben, bildet sich nach Angaben des Forschungsinstituts die tiefste Umgebung der Erde - die Hadalzone mit Tiefen von über sechs bis fast elf Kilometern. «Die Gemeinschaften in diesen Zonen der Meere sind – aufgrund der großen logistischen und technischen Beschränkungen bei der Probenahme – die wohl am wenigsten bekannte Fauna der Erde», sagte Senckenberg-Wissenschaftlerin Stefanie Kaiser.

Aufgrund der großen Tiefenunterschiede zwischen den Probenahme-Orten im Puerto-Rico-Graben habe das Forschungsteam erwartet, dass sie unterschiedliche Arten innerhalb der Gattung finden würden. «Mittels morphologischer Untersuchung mit traditioneller Mikroskopie und einer anschließenden molekularen Analyse konnten wir aber zeigen, dass tatsächlich nur die von uns neu beschriebene Art, Austroniscus brandtae, den Meeresboden des Puerto-Rico-Grabens besiedelt», erklärte Kaiser. «Austroniscus brandtae scheint sich in den Tiefen des Puerto-Rico-Grabens sehr gut zu behaupten – dies deutet darauf hin, dass die Vielfalt in den Tiefseegräben abnimmt und nur wenige Arten den dortigen extremen Bedingungen gewachsen sind.»

Das 2,7 Zentimeter große Krebstier wurde nach der Wissenschaftlerin Brandt benannt, um deren «außergewöhnlichen Forschungsleistungen» und ihr Engagement zum Schutz der Tiefsee zu würdigen. Brandt leitet seit 2017 die Abteilung Marine Zoologie am Senckenberg-Standort Frankfurt und lehrt an der dortigen Goethe-Universität.


Bildnachweis: © Terue Kihara/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Studie: Feuchtgebiete bieten Jaguaren Schutz bei Bränden
Aus aller Welt

Nach verheerenden Bränden im Pantanal sind Jaguare in ein Schutzgebiet eingewandert. Forschende sehen darin eine Schlüsselrolle solcher Gebiete im Klimawandel.

weiterlesen...
Training und Essen nach Zyklus: Was bringt Cycle Syncing?
Aus aller Welt

Die britische Fußballerin Lucy Bronze spricht von einer «Superkraft» im Zyklus. Warum viele Frauen sich zunehmend an ihrem Zyklus orientieren – und was Forschende dazu sagen.

weiterlesen...
TV für Hunde? - Was Vierbeiner vor dem Bildschirm erleben
Aus aller Welt

Viele Hunde sehen aktiv fern. Ob sie das Geschehen verstehen, ist offen. Aber worauf sie reagieren, hängt auch von ihrem Charakter ab, so eine Studie. Die Erkenntnisse passen zu einem Trend.

weiterlesen...