14. September 2023 / Aus aller Welt

Nach Millionendiebstahl aus Museum keine Spur von den Tätern

Unbekannte waren in der Nacht zum Mittwoch in ein Museum eingebrochen und hatten chinesisches Porzellan im Wert von mindestens einer Million Euro gestohlen. Wie steht es mit den Ermittlungen?

Die Spurensicherung der Polizei untersucht den Einbruch ins Museum für Ostasiatische Kunst in Köln.

Nach dem millionenschweren Diebstahl aus dem Museum für Ostasiatische Kunst in Köln fehlt von den Tätern und der Beute weiterhin jede Spur. «Die Ermittlungen laufen, aber wir haben noch keine näheren Hinweise», sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag.

Unbekannte waren in der Nacht zum Mittwoch in das Museum eingebrochen und hatten chinesisches Porzellan im Wert von mindestens einer Million Euro gestohlen. Das Museum blieb nach Angaben der Stadt auch am Donnerstag noch für Besucher geschlossen.

Nach ersten Ermittlungen waren die Täter durch ein aufgehebeltes Fenster in das Gebäude gelangt. Ein Mitarbeiter hatte Geräusche gehört und zwei verdächtige Männer gesehen.

Die Einbrecher stahlen neun Vasen, Teller und Schalen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Der Markt für solche Objekte sei sehr klein, hatte Kulturdezernent Stefan Charles am Mittwoch gesagt. Die große Hoffnung sei daher, dass die Exponate am Ende keinen Abnehmer fänden.

Das 1913 eröffnete Museum ist nach eigenen Angaben das erste Spezialmuseum seiner Art in Europa. Demnach beherbergt es - neben dem Museum für Asiatische Kunst in Berlin - die bedeutendste Sammlung von Kunst aus China, Korea und Japan in der Bundesrepublik.


Bildnachweis: © Roberto Pfeil/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...