8. Dezember 2023 / Aus aller Welt

Nach Glätte sorgt Tauwetter für steigende Hochwassergefahr

Es wird ungemütlich am Wochenende - und nicht ganz ungefährlich. Ist ist mit glatten Straßen wegen gefrierenden Regens oder Schnees zu rechnen. Und dann wird es wärmer. Was bedeutet das?

Hochwasser droht. Besonders im Süden von Baden-Württemberg können am Wochenende die Wasserstände deutlich steigen. (Symbolbild)

Am Wochenende heißt es Vorsicht wegen Glätte durch gefrierenden Regen oder Schnee. Zu Wochenbeginn regnet und taut es - die Hochwassergefahr steigt.

Am Samstag komme ein Sturmtief, erklärte Marco Manitta von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach am Freitag. Das Niederschlagsgebiet erreicht gegen Mittag den Westen des Landes und bis zum Abend weitet sich es bis zur Mitte aus. «Diesmal ist nur Regen, denn mit dem stark auffrischenden Süd- bis Südwestwind steigen die Temperaturen auf Werte zwischen fünf und zehn Grad an», sagte der Meteorologe.

In der Nacht zum Sonntag erreicht der Niederschlag auch den Osten, von Westen her folgen Schauer. Es besteht in einigen Tälern der östlichen Mittelgebirge noch mal die Gefahr vor gefrierendem Regen bei Werten um null Grad. Sonst bleibt es vielerorts bei Tiefstwerten zwischen neun und drei Grad frostfrei. «Wind, Regen und positive Temperaturen lassen die Schneedecke bis weitet in höhere Lagen anfangen zu schmelzen», so Manitta.

Die Tauwetterlage setzt sich am Sonntag und Anfang kommender Woche fort. Dabei überqueren unter Tiefdruckeinfluss mehrere Niederschlagsgebiete Deutschland bei starkem bis stürmischem Westwind und milden Temperaturen zwischen 6 und 13 Grad. Selbst nachts bleibt es dann überall frostfrei. Regen und Schneeschmelze lassen viele Flüsse und Bäche vor allem in Süddeutschland anschwellen.


Bildnachweis: © Uli Deck/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Esa-Satellitenpaar erzeugt künstliche Sonnenfinsternis
Aus aller Welt

Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All künstlich erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen. So sehen die ersten Bilder aus.

weiterlesen...
Mehr Gehen, weniger Schmerzen im Rücken
Aus aller Welt

Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.

weiterlesen...
Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt
Aus aller Welt

Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.

weiterlesen...