16. Juni 2023 / Aus aller Welt

Mexiko: Nahrungsmangel sorgt für Massensterben von Seevögeln

Weil die Wassertemperatur in den Ozeanen steigt, tauchen Fische tiefer ab. So verschwinden sie als Beute für Seevögel - mit dramatischen Konsequenzen.

Vögel auf dem Grenzzaun zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, wo die Grenze auf den Pazifischen Ozean trifft.

Ein Massensterben von Seevögeln entlang der mexikanischen Pazifikküste ist laut Experten auf Nahrungsmangel zurückzuführen. Verantwortlich seien vermutlich erhöhte Wassertemperaturen infolge des Klimaphänomens «El Niño», teilte das Landwirtschaftsministerium des lateinamerikanischen Landes mit. Die Vogelgrippe wurde als Ursache des Vogelsterbens ausgeschlossen.

El Niño und das Gegenstück La Niña begünstigen Extremwetter in vielen Weltregionen. El Niño treibt die globale Durchschnittstemperatur in die Höhe, während La Niña einen kühlenden Effekt hat. Sie tauchen abwechselnd alle paar Jahre auf.

Höhere Wassertemperaturen sorgen dafür, dass Fische tiefer in kühlere Gewässer abtauchen, was Seevögel daran hindert, sich zu ernähren, wie es in einer Mitteilung des Ministeriums hieß. Die Untersuchungen und die Sammlung biologischer Proben dauerten an.

Hunderte tote Seevögel waren in den vergangenen Wochen an die mexikanische Pazifikküste zwischen dem nordwestlichen Bundesstaat Baja California und Chiapas im Süden gespült worden. Dabei handelte es sich vor allem um Sturmtaucher, aber auch um Möwen und Pelikane.


Bildnachweis: © Marco Ugarte/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Janis Brinkmann ist neuer Jungschützenkönig in Vellern
Lokales

Schützenverein Vellern von 1889 e.V.

weiterlesen...
Einbruch in Firma auf der Dorfstraße in Beckum-Vellern
Polizeimeldungen

Unbekannte brechen in Vellern in eine Firma ein

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern
Aus aller Welt

Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.

weiterlesen...
Ungewöhnlich hohe Ozonwerte für diese Jahreszeit
Aus aller Welt

An Tagen mit hohen Ozonwerten leiden manche Menschen an Husten, tränenden Augen oder Kopfschmerzen. Im Sommer kommen diese Werte häufiger vor.

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...