3. März 2024 / Aus aller Welt

Live-Musik weckt mehr Emotionen als Musik vom Tonträger

Musik vom Tonträger hören, anstatt viel Geld für Konzertkarten auszugeben? Geht natürlich, ist aber für das Emotionszentrum des Gehirns kein Vergleich, zeigt eine Schweizer Studie.

Festivalbesucher vor einer Bühne beim Musik- und Kunst-Festival

Live-Musik kann deutlich stärkere Emotionen wecken als Musik vom Tonträger. Das hat das Team um Sascha Frühholz vom Psychologischen Institut der Universität Zürich nun experimentell gemessen. In einem Versuch wurde die Gehirnaktivität von 27 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern gemessen, während sie dieselben Klavierstücke live oder als Aufnahme hörten. «Eine unserer Fragen war: Kann man mit Live-Musik mehr erreichen in Bezug auf die emotionale Reaktion als mit aufgenommener Musik?» sagte Frühholz der Deutschen Presse-Agentur. «Die Antwort ist klar: Das geht.»

Das liege vor allem daran, dass der Pianist auf das Verhalten von Zuhörenden reagieren könne. In dem Experiment wurden ihnen zwölf kurze Musikstücke vorgespielt - zum einen live von einer Pianistin und einem Pianisten oder als Aufnahme. Per Magnetresonanztomografie wurde währenddessen die Reaktion der Probanden in der Amygdala gemessen, einem Gehirnteil, der an der Entstehung von Emotionen beteiligt ist.

Live-Musik ist wie eine emotionale Reise

Das Ergebnis wurde den Musikern in Echtzeit angezeigt. Diese hätten Anweisung gehabt, ihr Spiel daraufhin so zu verändern, dass die Emotionen intensiviert werden - etwa durch Veränderung von Lautstärke, Tempo, Tonqualität oder dem Anschlagen von mehr Tasten. 

Der Versuch habe gezeigt, dass es während der Live-Musik eine viel höhere und konsistentere Aktivität in der Amygdala gab als beim Hören der Musik vom Tonträger, wenn die Musiker nicht auf das Befinden der Zuhörenden reagieren konnten.

Bei Live-Musik bekommen der Pianist oder eine Band laut Frühholz Rückkoppelung vom Publikum, das befeuere die Musiker und das wiederum befeuere das Publikum. Das habe sein Team nun messen können.

Nach Angaben von Frühholz dürfte das auf die evolutionären Wurzeln der Musik zurückzuführen sein. Menschen hätten schon immer Werkzeuge und Instrumente benutzt, um live Musik zu machen. «Der Mensch sehnt sich nach der emotionalen Erfahrung von Live-Musik», zitierte die Universität Frühholz. «Wir wollen, dass Musiker uns mit ihrer Darbietung auf eine emotionale Reise mitnehmen.»

Laut BBC wollen die Forschenden das technisch sehr aufwendige Experiment wiederholen, dann aber mit einem größeren Publikum und in einer konzertähnlichen Umgebung.


Bildnachweis: © Jonas Walzberg/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Handschlag mit Folgen: Amerikaner und Russen im All
Aus aller Welt

Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 50 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Ein halbes Jahrhundert später hält die Zusammenarbeit noch immer – aber die Zeiten sind frostig.

weiterlesen...
Können Tränen lügen? – Weinenden Männern glaubt man eher
Aus aller Welt

Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.

weiterlesen...
Gefahr durch Vibrionen: Sommerhitze lässt das Risiko steigen
Aus aller Welt

Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.

weiterlesen...