23. April 2023 / Aus aller Welt

Liebeslieder in der Nacht: Die Nachtigallen sind zurück

Im April kommen in Deutschland Zehntausende Nachtigallen an. Ihr berühmter Gesang ertönt jetzt wieder in Parks und Gärten. Wer genau hinhört, wird überrascht sein.

Nachtigall-Männchen sind bekannt für ihren vielfältigen Gesang.

In diesen Tagen kann man nachts in Gärten und Parks wieder besonderen Konzerten lauschen. Die Nachtigallen kommen zurück aus ihren Winterquartieren. Zehntausende sind es, die im April von ihrer langen Reise aus Afrika in Deutschland eintreffen, um sich zu paaren und ihre Jungen aufziehen.

Wie viele genau es sind, ist nicht klar. Der letzte nationale Vogelschutzbericht vom Bundesamt für Naturschutz aus dem Jahr 2019 nennt Zahlen von 2016. Damals wurden 84.000 bis 155.000 Nachtigall-Brutpaare geschätzt. Im Vergleich zu 2004 eine Zunahme um 26 Prozent, zu 1980 sogar um 50 Prozent.

«Die Nachtigall scheint eine der wenigen Langstreckerzieher-Arten unter den Zugvögeln zu sein, die in ihren Beständen bei uns stabil zu sein scheint», sagt der Vogelexperte des NABU, Martin Rümmler. Besonders wohl fühlen sich die Vögel in dichtem Buschwerk, wo der Boden von verrottendem Laub bedeckt ist. Das finden sie auch in Städten, etwa in Parks und Gärten, entlang von Bahndämmen und in verwilderten Industriegebieten.

Durchschnittlich 180 bis 200 verschiedene Strophentypen

Auf dem Land haben es die Nachtigallen nach Angaben von Rümmler zum Teil schwer. Nämlich dann, wenn auf Feldern immer die gleichen Pflanzenarten wachsen, Hecken entfernt werden und viele Pestizide zum Einsatz kommen.

Berühmt sind die Vögel für ihren Gesang. «Nachtigall-Männchen beherrschen im Durchschnitt 180 bis 200 verschiedene Strophentypen», sagt Conny Landgraf vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Diese variieren etwa in Länge und Tonhöhe. Es gibt zum Beispiel sogenannte Trills, Schläge oder Pfeifer. Die Männchen kombinieren diese Laute zu unterschiedlichen Strophen, die sie, von kurzen Pausen unterbrochen, nacheinander vortragen.

Wie bei anderen Singvögeln auch tauschen die Nachtigallen mit ihrem Gesang Informationen aus - und zwar nicht nur nachts. Tagsüber geht es bei dem Gesang wohl vor allem darum, die Reviere gegen andere Männchen abzustecken. In der Nacht aber werben sie um eine Partnerin.


Bildnachweis: © DB BirdLife International/BirdLife_International/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sport verringert Sterberisiko – auch bei spätem Einstieg
Aus aller Welt

Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.

weiterlesen...
Expedition zeigt: Atommüll-Fässer im Atlantik teils kaputt
Aus aller Welt

Etliche Staaten entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Mit Hilfe eines Tauchroboters ist eine Expedition ihnen nun auf die Schliche gekommen.

weiterlesen...
Bullenhaie bleiben immer länger vor Sydneys Stränden
Aus aller Welt

Bullenhaie gelten als gefährlich und unberechenbar. Sydney-Fans müssen sich in Acht nehmen – denn die Raubfische bleiben jedes Jahr länger in der Region. Ziehen sie bald gar nicht mehr weg?

weiterlesen...