28. September 2023 / Aus aller Welt

Indien will zur Venus

Erst vor einem Monat war eine indische Sonde auf dem Mond gelandet. In den kommenden Jahren plant Indien nun auch eine Mission zur Venus, um Oberfläche und Atmosphäre des Planeten zu analysieren.

Eine indische Raumsonde soll in den kommenden Jahren zur Venus starten.

Rund einen Monat nach Indiens erfolgreicher Mondlandung plant das Land eine Mission zur Venus. Das Studieren dieses Planeten könnte möglicherweise wichtige Einblicke in die Zukunft der Erde geben, sagte der Chef der indischen Weltraumbehörde Isro, Sreedhara Panicker Somanath, laut «India Today». Die Raumsonde soll in den kommenden Jahren starten, hieß es. Es gehe darum, die Oberfläche und die Atmosphäre der Venus zu analysieren.

Ende August war die indische Sonde «Chandrayaan-3» erfolgreich auf dem Mond gelandet. Nur der Sowjetunion, den USA und China war zuvor eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten gelungen.

Seit Anfang September ist auch eine indische Sonde zur Erforschung der Sonne auf dem Weg zu ihrer Einsatzposition. Es soll laut Isro rund vier Monate dauern, bis sie eine Umlaufbahn um die Sonne erreicht. Dann sollen die äußersten Schichten der Sonne erforscht werden.

Indiens Weltraumprogramm begann in den 1960er Jahren. In den ersten Jahrzehnten lag der Fokus vorwiegend darauf, Satelliten günstig ins All zu bringen. Inzwischen hat Indien ehrgeizigere Ziele und will einen wichtigeren Platz in der Weltraumforschung erreichen. Indien hatte bereits vor Jahren auch eine Sonde in die Umlaufbahn des Planeten Mars geschickt.


Bildnachweis: © Uncredited/NASA/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...