30. Juli 2023 / Aus aller Welt

Griechenland: Brandgefahr in vielen Regionen bleibt hoch

Mehrere Busch- und Waldbrände in der Region um Olympia sind mittlerweile unter Kontrolle. Doch der griechische Zivilschutz und die Feuerwehr warnen.

Ein verbranntes Auto in der zentralgriechischen Stadt Nea Anchialos Stadt.

Der griechischen Feuerwehr ist es gelungen, mehrere Busch- und Waldbrände in der Nähe der antiken Stätte von Olympia auf der Halbinsel Peloponnes unter Kontrolle zu bringen. Dies teilte die Einsatzzentrale der Feuerwehr mit. Der griechische Zivilschutz und die Feuerwehr warnten: In zahlreichen Regionen des Landes herrsche wegen der Trockenheit die zweithöchste Stufe der Brandgefahr.

Die Verantwortlichen der antiken Stätte von Olympia hatten am Samstag, als die Flammen sich näherten, ein eigenes Löschsystem aktiviert. Die gesamte Stätte kann dann mit Wasser besprüht werden, damit die Flammen nicht weiterkommen. Die Feuerwehr konnte jedoch den Brand wenige Hundert Meter vor der Stätte von Olympia stoppen, wie der staatliche Rundfunk berichtete. 2007 waren bei einem schweren Waldbrand große Teile der Bäume in Olympia zerstört worden.

Bürgermeister der Region rund um Olympia machten Bodenspekulanten für die Brände verantwortlich. «Sie (die Brandstifter) wollen Wald und Busch zerstören, um dann Weinreben und Olivenbäume anzubauen», sagte ein Bürgermeister im Staatsrundfunk. Die Polizei nahm einen Mann als mutmaßlichen Brandstifter nahe Olympia fest, wie der staatliche Rundfunk am Sonntag berichtete.

Dem meteorologischen Amt zufolge werden in Griechenland in den kommenden Tagen für die Jahreszeit übliche Temperaturen um die 36 Grad erwartet. Vergangenen Donnerstag war eine fast zweiwöchige Extremhitze mit Temperaturen deutlich über 40 Grad zu Ende gegangen.


Bildnachweis: © XinHua/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...