11. Mai 2023 / Aus aller Welt

«Geht ums Überleben» - Fahrtraining für Senioren gefragt

Gerade auf dem Land bedeutet das eigene Auto im Alter ein Stück Freiheit. Aber sind 80- oder 90-Jährige überhaupt noch sicher am Lenkrad? In Niedersachsen wurde eine Schulung entwickelt, um dies zu überprüfen.

Die Landesverkehrswacht Niedersachsen bietet landesweit Fahrsicherheittrainings für Menschen über 65 Jahren an. Ziel ist, die Fahrkompetenz zu erhalten und zu stärken.

Derzeit wird über striktere Vorschriften für Senioren und Seniorinnen am Steuer diskutiert, um die Straßen in Europa sicherer zu machen - in Niedersachsen üben manche Menschen ab 65 Jahren freiwillig am Steuer. Die fünfstündigen Schulungen «Fit im Auto» werden in vielen niedersächsischen Regionen angeboten. Auf dem Programm stehen eine Einführung durch die Polizei, ein Sicherheitstraining mit dem eigenen Auto auf einem Übungsplatz sowie eine Fahrt mit Fahrlehrer oder -lehrerin im Fahrschulwagen. Mehr als 10.500 Menschen landesweit haben die Kurse bisher absolviert.

Die Landesverkehrswacht wertet ihr 2015 eingeführtes freiwilliges Programm als Erfolg. Andere Bundesländer wie Bayern hätten das Konzept übernommen. Es zeige sich, dass durch gezielte Übungen altersbedingte Defizite beim Autofahren ausgeglichen werden könnten, sagt Roswitha Bothe von der Landesverkehrswacht. Es gebe nur sehr wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen im Anschluss an das Seminar nahegelegt werden müsse, den Führerschein freiwillig abzugeben.

Am Seminartag in Burgdorf gibt es viele Aha-Erlebnisse. Für die sogenannte Gefahrenbremsung muss auch der Fahrersitz richtig eingestellt und der Beckengurt stramm sein. «Die Senioren treten oft nicht heftig genug das Bremspedal und kommen dann nicht in den Regelbereich von ABS rein», sagt Kursleiter Claus Kunath. Nach den ersten zögerlichen Bremsmanövern motiviert der Sicherheitstrainer: «Es geht ums Überleben! Stellen Sie sich vor, es läuft plötzlich ein Kind auf die Straße.»

Auch wenn über strengere Vorschriften für Senioren diskutiert wird: Die Einführung verpflichtender Fahrtauglichkeits-Tests für alte Verkehrsteilnehmer in Deutschland gilt als unwahrscheinlich.


Bildnachweis: © Julian Stratenschulte/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...