10. November 2023 / Aus aller Welt

Erstmals seit 60 Jahren: Foto von seltenem Langschnabeligel

In Indonesien ist seit langer Zeit mal wieder ein Attenborough-Langschnabeligel gesichtet worden. Die Art galt als fast ausgestorben.

Ein Attenborough-Langschnabeligel ist in den Zyklopenbergen der indonesischen Provinz Papua vor die Linse einer Kamera gelaufen.

Die Art galt bereits als so gut wie ausgestorben: Nun ist ein Attenborough-Langschnabeligel in Indonesien von einer Kamera abgelichtet worden. Wie die Universität Oxford mitteilte, konnte das igelartige Säugetier, das einen Schnabel hat und Eier legt, während einer Expedition in den Zyklopenbergen der indonesischen Provinz Papua auf Film und Fotos festgehalten werden.

Die Existenz des scheuen Tiers war bisher nur ein einziges Mal wissenschaftlich dokumentiert worden. Das liegt jedoch bereits mehr als sechs Jahrzehnte zurück, im Jahr 1961. Daher galt der Attenborough-Langschnabeligel (Zaglossus attenboroughi) bereits als so gut wie ausgestorben und wurde in die Rote Liste der gefährdeten Arten der Weltnaturschutzunion IUCN aufgenommen. Wie das Schnabeltier gehört er zur Ordnung der Kloakentiere, deren Entwicklungslinie sich vor rund 200 Millionen Jahren von der anderer Säugetiere trennte. Benannt wurde das Tier nach dem britischen Tierfilmer David Attenborough.

Das Tier habe die Stacheln eines Igels, die Schnauze eines Ameisenbäres und die Füße eines Maulwurfs, sagte James Kempton von der Universität Oxford, der die internationale Expedition leitete. Auf der Suche nach dem Langschnabeligel seien 80 Kameras in der entlegenen Region aufgestellt worden, hieß es in der Mitteilung weiter. Fast während der kompletten vier Wochen der Expedition sei jedoch keine Aufnahme gelungen. Erst am letzten Tag seien auf den letzten Bildern der letzten überprüften Speicherkarte drei Aufnahmen zu sehen gewesen. Entscheidend für den Erfolg der Expedition, die das Team in Gegenden geführt habe, die wohl noch nie ein Mensch betrat, sei die Zusammenarbeit mit Einheimischen gewesen, betonte Kempton.


Bildnachweis: © Cyclops Expedition/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...