28. September 2023 / Aus aller Welt

Erste Personenzüge können wieder durch den Gotthard-Tunnel

Zumindest am Wochenende sollen wieder einzelne Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel rollen. Der Grund für die weiterhin eingeschränkte Verbindung sind umfangreiche Reparaturarbeiten.

Verunglückte Güterwagen stehen Anfang September am Unfallort im Gotthard-Basistunnel.

Sieben Wochen nach dem schweren Unglück im längsten Eisenbahntunnel der Welt, dem Gotthard-Basistunnel in der Schweiz, soll der Personenverkehr zumindest am Wochenende wieder anrollen. Ab Freitag werden einzelne Personenzüge den 57 Kilometer langen Tunnel wieder durchfahren, wie die Schweizer Bahnen SBB am Donnerstag berichteten. Am Freitag ist ein Zug Richtung Süden, am Sonntag einer Richtung Norden geplant. Der Tunnel verbindet die deutschsprachige Schweiz mit dem italienischsprachigen Kanton Tessin und ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen von Deutschland nach Italien.

Am 10. August war in dem Tunnel ein Güterzug entgleist. Die Räumungsarbeiten gestalteten sich schwierig. Mitte September mussten immer noch Zugteile geborgen werden. Insgesamt werden nach SBB-Angaben rund acht Kilometer Gleise und 20.000 Schwellen ersetzt. Bei dem Unfall war niemand verletzt worden. Durch die unbeschädigte Oströhre wurde der Güterverkehr am 23. August wieder aufgenommen. Die Gesamtreparatur dürfte aber nach Angaben der SBB Monate dauern.

16 Güterwagen entgleist

Ursache für den Unfall des Zuges mit zwei Lokomotiven und 30 Güterwagen war wie vermutet ein Radbruch durch Materialermüdung. Das bestätigte die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) am Donnerstag in einem Zwischenbericht. Ein erstes Fragment sei zehn Kilometer nach Tunneleinfahrt gebrochen. Der Zug sei weitergefahren, während weitere Elemente des Rades Baujahr 2008 wegbrachen. Nach etwa 17 Kilometern sei die Achse auf die Betonschwellen geschlagen und habe die Weichenantriebe zerstört. Deshalb seien 16 Güterwagen entgleist und teilweise umgekippt. Es gebe keine technischen Mittel, solche Risse automatisch und frühzeitig zu erkennen. Die Sust empfahl eine bessere Sichtkontrolle aller Räder vor der Abfahrt eines Zugs.

Der erste Zug soll am Freitag um 17.33 Uhr ab Zürich Richtung Süden fahren. In Kürze sollen einige weitere Personenzüge am Wochenende verkehren. Das Tessin ist eine beliebte Wochenendausflugsregion für Schweizer aus dem Norden. Die Fahrten am Wochenende seien möglich, weil dann weniger Frachtzüge unterwegs seien. Außerdem ruhten die Reparaturarbeiten in der Weströhre. «Während der Arbeiten dürfen aufgrund des Rettungskonzepts keine Reisezüge durch die Oströhre verkehren», teilten die SBB mit.


Bildnachweis: © Urs Flueeler/KEYSTONE/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Janis Brinkmann ist neuer Jungschützenkönig in Vellern
Lokales

Schützenverein Vellern von 1889 e.V.

weiterlesen...
Einbruch in Firma auf der Dorfstraße in Beckum-Vellern
Polizeimeldungen

Unbekannte brechen in Vellern in eine Firma ein

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern
Aus aller Welt

Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.

weiterlesen...
Ungewöhnlich hohe Ozonwerte für diese Jahreszeit
Aus aller Welt

An Tagen mit hohen Ozonwerten leiden manche Menschen an Husten, tränenden Augen oder Kopfschmerzen. Im Sommer kommen diese Werte häufiger vor.

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...