11. Dezember 2023 / Aus aller Welt

Erste Kegelrobben des Jahres in Friedrichskoog

Die beiden niedlichen kleinen Kegelrobben werden einmal zu großen Raubtieren heranwachsen. Erstmal müssen Toni und Hätti aber in der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden.

Die Kegelrobbenweibchen Hätti (l) und Toni in der Seehundstation Friedrichskoog.

Die ersten beiden jungen Kegelrobben des Jahres sind von der Quarantänestation der Seehundstation Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) in den Aufzuchtbereich umgezogen. Die gut 23 und 18 Kilogramm schweren Weibchen Toni und Hätti wurden Ende November im Alter von etwa zwei Wochen von der Helgoländer Düne nach Friedrichskoog gebracht. Sie hatten noch kein ausreichendes Gewicht, um alleine zu überleben.

Beide Tiere hätten ihr neues Revier schnell erkundet und machten den Eindruck, dass sie sich wohlfühlten, sagte eine Mitarbeiterin der Seehundstation. Sie werden jetzt mit reichlich Fisch bis zu einem Gewicht von 35 bis 40 Kilogramm aufgepäppelt und können wahrscheinlich schon Anfang Januar in der Nordsee ausgewildert werden.

Die ersten Tage hatten die Jungtiere in der Friedrichskooger Quarantänestation verbracht. Bis Ende November wurden auf der Helgoländer Düne nach Angaben der Seehundstation 467 Jungtiere gezählt. In freier Natur sollen Menschen einen möglichst großen Abstand zu den Meeressäugern halten.

Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands. Sie können nach Angaben der Deutschen Wildtierstiftung bis zu 2,5 Meter lang und 300 Kilogramm schwer werden. Kegelrobben sind in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU streng geschützt.


Bildnachweis: © Daniel Bockwoldt/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Esa-Satellitenpaar erzeugt künstliche Sonnenfinsternis
Aus aller Welt

Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All künstlich erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen. So sehen die ersten Bilder aus.

weiterlesen...
Mehr Gehen, weniger Schmerzen im Rücken
Aus aller Welt

Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.

weiterlesen...
Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt
Aus aller Welt

Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.

weiterlesen...