22. August 2023 / Aus aller Welt

Erhebliche Verluste bei niedersächsischen Mooren

Nirgends in Deutschland gibt es so viele Moore wie in Niedersachsen. Doch der Verlust von Moorflächen ist wohl schlimmer als befürchtet. Dabei spielen nasse Moore eine wichtige Rolle im Klimaschutz.

Das Hochmoorschutz-Projekt des Landes Niedersachsen «Hannoversche Moorgeest» im Naturschutzgebiet Bissendorfer Moor.

Die Auswirkungen des Klimawandels machen den Mooren in Niedersachsen zunehmend zu schaffen. Nach ersten Ergebnissen einer Studie des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist der Verlust von Mooren und Torfkörpern größer als gedacht. Grund sei insbesondere die Trockenheit der vergangenen Jahre.

Nur fünf Prozent der Moorflächen sind nach Schätzungen der Organisation BUND Niedersachsen momentan intakt. Die Umweltorganisation fordert verbindliche Fristen, Mittel und mehr Personal für den Schutz der Moore.

Die «Potenzialstudie Moore in Niedersachsen» soll eine Grundlage für zielgerichtete Schutzmaßnahmen schaffen. Ein Beispiel für eine schon laufende Wiedervernässung sind Flächen in der Hannoverschen Moorgeest. Dort werden unter anderem Entwässerungsgräben verschlossen und Dämme gebaut. «Auf diesen Flächen verzeichnen wir schon jetzt deutlich höhere Wasserstände», teilte die Projektleiterin Susanne Brosch vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit.

Moore speichern große Mengen des Klimagases Kohlendioxid und spielen deshalb eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Diese Speicherfunktion erfüllen sie aber nur, wenn sie nass sind - trockengelegte und trockengefallene Moore geben sehr viel Kohlendioxid an die Atmosphäre ab.

Niedersachsen ist das Bundesland mit dem größten Mooranteil: 14 Prozent der Landesfläche. Rund 11 000 Hektar Moorfläche wurden oder werden laut Ministerium wiedervernässt. Hinzu kommen den Angaben nach noch etwa 21 000 Hektar ehemalige Torfabbauflächen, die seit 1945 wiedervernässt wurden oder noch wiederzuvernässen sind.


Bildnachweis: © picture alliance / dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Studie: Feuchtgebiete bieten Jaguaren Schutz bei Bränden
Aus aller Welt

Nach verheerenden Bränden im Pantanal sind Jaguare in ein Schutzgebiet eingewandert. Forschende sehen darin eine Schlüsselrolle solcher Gebiete im Klimawandel.

weiterlesen...
Training und Essen nach Zyklus: Was bringt Cycle Syncing?
Aus aller Welt

Die britische Fußballerin Lucy Bronze spricht von einer «Superkraft» im Zyklus. Warum viele Frauen sich zunehmend an ihrem Zyklus orientieren – und was Forschende dazu sagen.

weiterlesen...
TV für Hunde? - Was Vierbeiner vor dem Bildschirm erleben
Aus aller Welt

Viele Hunde sehen aktiv fern. Ob sie das Geschehen verstehen, ist offen. Aber worauf sie reagieren, hängt auch von ihrem Charakter ab, so eine Studie. Die Erkenntnisse passen zu einem Trend.

weiterlesen...