25. November 2023 / Aus aller Welt

Deutsche Meisterschaft: Schlammschlacht mit Schlittenhunden

Hund mit Läufer, Hund mit Radfahrer und Hunde mit Wagen: In mehreren Disziplinen haben sich in Mecklenburg-Vorpommern Teams des deutschen Schlittenhundesports gemessen. Dabei liefen die Tiere aber nicht über Schnee.

Die Hunde von Justin Kreuzig vom SSVS Sachsen rennen über die Rundstrecke.

Die Elite des deutschen Schlittenhundesports hat sich am Wochenende in Plate in Mecklenburg-Vorpommern versammelt. Von Samstag bis Sonntag findet hier die Deutsche Meisterschaft Dryland statt, wobei Dryland für die Austragung auf dem Trockenen steht, also nicht auf Schnee. Etwas Schnee gab es am Samstagmorgen zunächst dennoch. «Zwei, drei Zentimeter, das ist aber alles relativ schnell weggetaut gewesen», sagte Johannes Heyn vom Verband Deutscher Schlittenhundesportvereine. «Dafür ist es jetzt eine Schlammschlacht.»

Die Gespannwagen fahren auf Rädern und nicht auf Kufen. Mehr als 140 sogenannte Musher sind laut Heyn in den Motorcross-Park in der kleinen Gemeinde gekommen. Als Musher werden die Lenker eines Hundegespanns bezeichnet. Zudem waren etwa 1000 Hunde angekündigt.

Die Gespannwagen auf Rädern werden laut Zebedies von vier, sechs oder acht Hunden über eine Strecke von 5,2 Kilometern gezogen. Geschwindigkeiten bis zu 45 Kilometern pro Stunde werden dem Verband zufolge erreicht.

Es gibt aber auch Kategorien, in denen Läufer mit ihrem Hund über diese Strecke antreten - das sogenannte Canicross. Außerdem gehen nach Worten von Candy Zebedies Sportler in den Wettkampfklassen Bike und Hund sowie Scooter und Hund an den Start. Am Sonntagnachmittag sollen die 14 Deutschen Meister feststehen.


Bildnachweis: © Jens Büttner/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...
Flüsse tragen weit mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Aus aller Welt

Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.

weiterlesen...
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Aus aller Welt

Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.

weiterlesen...