18. September 2018 / Allgemeines

Wie viel Erdöl steckt in einer Plastiktüte? Konsumkritischer Stadtrundgang klärt auf

Fair einkaufen

Wie viel Erdöl steckt in einer Plastiktüte? Konsumkritischer Stadtrundgang klärt auf

Anzeige

Bei herrlichem Sonnenschein begaben sich rund 15 Interessierte mit Kristin Duwenbeck und Nadja Körner vom Verein Vamos e. V. Münster auf einen konsumkritischen Stadtrundgang im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche. Die Fachfrauen klärten auf über die Produktionskette unserer Konsumgüter oder darüber welche Auswirkungen unser Kauf- und Konsumverhalten auf die Menschen und die Umwelt im globalen Süden hat? Wo landet der ganze Plastikmüll? Und was können Konsumenten und Verbrauchende verändern?

Diese Fragen wurden an verschiedenen Stationen in der Stadt sehr praxisnah diskutiert. Das Thema Plastikmüll beschäftigte die Gruppe besonders. So zeigten sie sich schockiert, als sie erfuhren, dass eine Plastiktüte in Deutschland durchschnittlich gerade einmal 20 Minuten benötigt wird, ihr Abbau jedoch bis zu 500 Jahre braucht und selbst dann Mikropartikel zurückbleiben. Noch dazu stecken in jeder Tüte 8 Esslöffel Erdöl. Und dabei gibt es mit Papier- oder Baumwolltaschen Alternativen, um den Plastikmüll zu reduzieren.

Die Expertinnen griffen von den nachhaltigen 17 Entwicklungszielen 2 heraus: „keine Armut“ und „für nachhaltige Konsum-und Produktionsmuster sorgen“. Da bot sich der Besuch im Eine-Welt-Laden der Aktionsgemeinschaft Eine Welt (AGEW) im Pfarrheim St. Stephanus an, der fair gehandelte Produkte der GEPA verkauft. Annegret Kortmöller (AGEW) informierte über die nächsten Termine: „Fair einkaufen können hier alle jeden Samstag von 09:30 bis 11:00 Uhr; fair frühstücken das nächste Mal am 13. Oktober und fair kochen erstmals am 21. September – ein Angebot der VHS.“

So erfuhren die Teilnehmenden sehr praxisnah welche Alternativen einen nachhaltigeren Lebenswandel ermöglichen. Und das ohne großen Aufwand. Dazu bietet das aktuelle Semesterprogramm der Volkshochschule Beckum-Wadersloh unter dem Motto „nachhaltig“ noch viele interessante Informationsveranstaltungen. Die Teilnehmerinnen und  Teilnehmer waren sich am Ende einig: Konsumkritisch kann jede und jeder von uns sein und durch bewussten Kauf Mensch und Umwelt schonen. Nachahmen empfohlen!

Weitere Informationen zu Aktionen der Fairtrade Stadt Beckum, Marion Matuszek, fairtrade-stadt@beckum.de, 02521 29262.

 

 

Quelle

Meistgelesene Artikel

Vermisste Person Beckum: Günther Krogbeumker aus Vellern wird gesucht!
Lokales

Seit dem 19. Juni 2025 um 9 Uhr nicht mehr nach Hause gekommen

weiterlesen...
Erfolgreicher Abschluss: 47 Abiturientinnen und Abiturienten feiern am Berufskolleg Beckum
Lokales

Abiturientinnen und Abiturienten aus Sport, IT und Gesundheit starten durch!

weiterlesen...
Vandalismusvorfall im Eiscafé San Marco in Neubeckum
Lokales

Flüssigkeitsangriff sorgt für vorübergehende Schließung!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erfolg in kleinen Schritten: Münsterlandweite Aktionstage zum Thema Teilqualifizierung
Allgemeines

In Beckum wird der Beruf Berufskraftfahrer/-in (m/w/d) vorgestellt

weiterlesen...
Münsterländer Picknicktage rücken näher: Mehr als 35 Veranstaltungen vom 13. bis 15. Juni
Allgemeines

Empfehlung im Münsterland: Ob DJ-Picknick, Picknick im Freibad oder vor Schlössern

weiterlesen...