1. Juni 2025 / Allgemeines

Wie nachhaltige Transformation gelingt: Workshops für den Mittelstand im Münsterland

Einladung zum Kick-off der Innovationsgruppen von „Sustainable Innovation Münsterland“ am 3. Juni in Münster

Nachhaltigkeit ist im Mittelstand ein zentraler Faktor für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Damit die Umsetzung gelingt, braucht es praxisnahe Tools. Mit dem durch die EU und das Land NRW ermöglichten Projekt „Sustainable Innovation Münsterland“ setzen der Münsterland e.V. und seine Partner genau dort an. Beim Kick-off der Innovationsgruppen am Dienstag, 3. Juni, bei der WEICON GmbH & Co. KG in Münster geben Kompakt-Workshops Einblicke in Methoden und Praxisbeispiele.

„Nachhaltige Innovation ist nur dann zukunftsfähig, wenn sie ökologisch sinnvoll, sozial verträglich und wirtschaftlich tragfähig ist. Denn nur was sich rechnet, kann sich langfristig durchsetzen – und echten, dauerhaften Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft schaffen“, sagt Projektleiter Jan-Philipp Peperhowe.

Zur Veranstaltung eingeladen sind mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. In den Innovationsgruppen erarbeiten sie über Branchengrenzen hinweg gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis neuartige Lösungen, um ihre Geschäftsmodelle langfristig erfolgreich aufzustellen.

Im Rahmen der Veranstaltung erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Impulse aus drei zukunftsweisenden Themenfeldern: „Go to Market“ beleuchtet mit Prof. Markus Schwering und Christoph Lehrke (Berief Food GmbH), wie nachhaltige Innovationen wirtschaftlich erfolgreich am Markt etabliert werden können. „People & Culture“ thematisiert mit Dr. Therese Kirsch und Sandra von der Ehe (hygi GmbH & Co. KG), wie Unternehmen die Potenziale nachhaltiger Transformation entlang der Employer Journey für Fachkräftesicherung nutzen können. Und im Bereich „Sustainable Engineering“ zeigen Alexander Hoffmann (Korte-Hoffmann GmbH) und Prof. Daniela Kattwinkel (Westfälische Hochschule), welche Methoden der Produktentwicklung echte Effizienzvorteile im Wettbewerb schaffen.

Die Teilnahme an den Innovationsgruppen ist kostenfrei. Alle Infos zu den Inhalten, zum Programm am 3. Juni und zur Anmeldung gibt es auf go.muensterland.com/sim. 

Über das Projekt 

Das EFRE-Förderprojekt „Sustainable Innovation Münsterland“ möchte nachhaltige Innovationen in der Region sichtbar machen und gezielt stärken. Das Verbundprojekt bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gründerszene zusammen, vernetzt bestehende Kompetenzen und entwickelt eine Plattform, auf der Wissen, Ideen und Lösungen geteilt und weitergedacht werden können. Dabei steht insbesondere der Mittelstand im Fokus, dessen oft familiengeführte Unternehmensstruktur ideale Voraussetzungen für nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationen bietet. Ziel ist es, langfristig nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen zu fördern und neue Impulse für die Region zu setzen. Besonders im Fokus stehen hierbei die Förderung tragfähiger nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Unterstützung transformationsoffener Kulturen im Mittelstand sowie die Sicherung innovativer Nachwuchskräfte.

Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert. Der Projektlead liegt beim Münsterland e.V., der mit folgenden Projektpartnern zusammenarbeitet: FH Münster, Westfälische Hochschule, Wirtschaftsförderung Münster, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken.


..........
Foto: ©Münsterland e.V./Philipp Fölting

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erfolg in kleinen Schritten: Münsterlandweite Aktionstage zum Thema Teilqualifizierung
Allgemeines

In Beckum wird der Beruf Berufskraftfahrer/-in (m/w/d) vorgestellt

weiterlesen...
Münsterländer Picknicktage rücken näher: Mehr als 35 Veranstaltungen vom 13. bis 15. Juni
Allgemeines

Empfehlung im Münsterland: Ob DJ-Picknick, Picknick im Freibad oder vor Schlössern

weiterlesen...