7. März 2018 / Allgemeines

Anregung einer Bürgerstiftung

Engagement steht im Mittelpunkt

Anregung einer Bürgerstiftung

Einige Beckumerinnen und Beckumer haben sich in den letzten Monaten erste Schritte für eine ins Leben zu rufende Bürgerstiftung überlegt.
Darunter sind Franz-Josef Bütfering (Verein Beckumer Industrie), Bernd Steinhoff (Fa. Ruploh), Wolfgang Immig (Cityinitiative Beckum), Jürgen Schnittker (Sparkasse Beckum-Wadersloh), Erwin Wierer, Herbert Essmeier (Fachbereichsleiter Jugend & Soziales) und Egbert Steinhoff (Fachdienst Soziale Dienste).

Beckum ist für sein bürgerschaftliches Engagement, das auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken kann, bekannt. Die Beckumerinnen und Beckumer haben im Laufe ihrer Stadtgeschichte vieles geschaffen, das zur Lebensqualität beiträgt und inzwischen unverzichtbar geworden ist. In dieser Tradition mündet die Idee, die das bürgerschaftliche Engagement von Bürger(inne)n auf eine breite Basis stellen soll (unabhängig von Weltanschauungen, Politik oder Religion). Es soll ein engmaschiges Netzwerk entstehen.
Doch um eine Bürgerstiftung zu starten, bedarf es vieler Mitwirkender und einer Art Initialzündung. Dazu soll es im April eine Auftaktveranstaltung geben. Vielleicht hast du es in der Broschüre „Beckumer Gesichter“ schon gelesen? Hier gab es dazu schon einen Zweiseiter mit Teilnahmecoupon.

Die Bürgerstiftung will jeden Einzelnen ermutigen, sich zu engagieren, sich mit seinen Fähigkeiten einzubringen. Das können private Zeitspenden oder Geldzuwendungen sein, aber auch professionelle Zeitspenden, bei denen Firmen Werkstoffe oder Maschinen bereitstellen. Es gibt bereits einige gelungende Beispiele in den umliegenden Kommunen, wie zum Beispiel die Bürgerstiftung in Lüdinghausen.

Bei der Infoveranstaltung, welche voraussichtlich in der 2. Hälfte des Aprils stattfindet, sollen Fragen, wie:

  • Was wird geplant?
  • Was kann ich dazu beitragen?
  • Wird es evtl. steuerliche Auswirkungen geben?
  • sowie Fragen zum Stiftungsvorstand und Stiftungsrat

beantwortet werden können.

Und ganz wichtig: Das Engagement steht im Mittelpunkt!

Du möchtest dich gerne engagieren und Teil dieses tollen Projektes werden? Dann meld dich einfach bei Herrn Egbert Steinhoff (Fachdienst Soziale Dienste). 
Tel: 02521- 29 473 / Mail: steinhoff.e@beckum.de

Das Foto zeigt: Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann, Herbert Essmeier, Egbert Steinhoff, Wolgang Immig, Fanz-Josef Büftering, Anja Samulewitsch (engagierte Bürgerin und Inhaberin der Werbeagentur kommunikativ) und Thomas Dreier (Gewerbeverein Neubeckum).

Meistgelesene Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ideenkarte: Bürgerbeteiligung zur Klimafolgenanpassung im Kreis Warendorf
Allgemeines

Jetzt bis 30. Juni Ideen und Maßnahmenvorschläge anonym einreichen!

weiterlesen...
STADTRADELN 2025 im Kreis Warendorf: Anmeldung ab sofort möglich
Allgemeines

Tritt in die Pedale und sammle fleißig Kilometer für Beckum!

weiterlesen...