20. Februar 2020 / Allgemeines

Bürgerwald für die Stadt Beckum

Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben

Anzeige

Um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, zu einem besonderen Anlass (zum Beispiel Geburt, Hochzeit, Schulentlassung oder Firmenjubiläum) auf einer städtischen Fläche einen Baum zu pflanzen beziehungsweise dafür eine Patenschaft zu übernehmen, stellte die SPD-Fraktion den Antrag, das Projekt Bürgerwald aus den 1990er-Jahren wieder aufleben zu lassen.

Zudem sei es vorstellbar, das Projekt Bürgerwald mit den sogenannten „Einheitsbuddeln“ zu kombinieren. Neben seiner ökologischen Funktion in Zeiten des Klimawandels könne ein solches Projekt nach Ansicht der SPD-Fraktion auch nachhaltig den Gemeinsinn in der Stadt Beckum fördern. Grünflächen in den Innenbereichen der Beckumer Stadtteile bieten sich aufgrund von Zuschnitt, Lage und Größe eher für Baum- und Gehölzpflanzungen als für eine Bewaldung an. Derzeit gibt es ein großes Interesse von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gruppen und Vereinen, dort entsprechend aktiv zu werden. Eine erste Pflanzaktion fand mit Auszubildenden des Beckumer Industrievereins bereits Ende 2019 entlang des Grünzuges am Freizeitsee Tuttenbrock statt. Im März 2020 soll eine Aktion mit der Röschinger-Stiftung am Rüenkolk folgen. Derzeit laufen zudem entsprechende Flächensondierungsgespräche mit dem neu gegründeten Verein „Beckum bäumt sich auf“. Diese vielfältigen Aktivitäten möchte die Verwaltung gerne nach Kräften unterstützen und dazu auch interessierte Personen und Vereine zusammen bringen.

Eher für einen Bürgerwald geeignet sind städtische Flächen im Außenbereich. Dort hat Anfang 2020 auch der Heimat- und Geschichtsverein für Beckum und die Beckumer Berge e. V. 100 Flatterulmen anlässlich seines 100-jährigen Bestehens gepflanzt. Gut geeignet für einen Bürgerwald erscheinen die Flächen am Werseradweg zwischen dem bestehenden Wald nordwestlich der Siedlung Rote Erde und dem Aussichtsturm. Dort können entlang des Weges Einzelbäume und in der Fläche Waldsträucher und -bäume gepflanzt werden.

In dieser Woche beschlossen die Mitglieder des Fachausschusses für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben einstimmig, dass ein Bürgerwald auf den Flächen am Werseradweg zwischen dem bestehenden Wald nordwestlich der Siedlung Rote Erde und dem Aussichtsturm entwickelt werden soll.

Weitere Artikel derselben Kategorie

NRW-Stärkungspakt: Stadt Beckum verlängert Antragsfrist
Allgemeines

Soziale Einrichtungen und Vereine können bis 27. Juni Bedarf anmelden

weiterlesen...
Heute ist erster deutschlandweiter Tag der Biotonne
Allgemeines

...weil sie ihren Ehrentag verdient hat

weiterlesen...
Sicher unterwegs mit dem Lastenrad
Allgemeines

Verkehrswacht im Kreis Warendorf

weiterlesen...